default search action
39th INFORMATIK 2009: Lübeck, Germany
- Stefan Fischer, Erik Maehle, Rüdiger Reischuk:
39. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Im Focus das Leben, INFORMATIK 2009, Lübeck, Germany, September 28 - October 2, 2009, Proceedings. LNI P-154, GI 2009, ISBN 978-3-88579-248-2
Vorträge zum Tag der Informatik
- Heinz Schwärtzel:
40 Jahre GI - Die Informatik-Revolution. 2-3 - Janet M. Thornton:
ELIXIR - A European Infrastructure for Biological Information: Challenges and Progress. 4 - Hans-Peter Seidel:
Multimodal Computing and Interaction - Robust, Efficient and Intelligent Processing of Text, Speech, Visual Data and High Dimensional Representations. 5-14 - Susumu Shimizu:
An Exploration of the Future Co-Existence with Intelligent and Gentle Robots - Current Status & Future Direction. 15 - Wieland Holfelder:
Focus on the User and All Else Will Follow - Innovation the Google Way. 16 - Heinz-Otto Peitgen:
Die Rolle von Software im Medical Image Computing. 17
Informatik und Lebenswissenschaften
Biodiversitätsinformatik
- Anton Güntsch:
Vorwort zum Workshop Biodiversitätsinformatik. 20-22 - Jörg Holetschek, Patricia Kelbert, Andreas Müller, Pepé Ciardelli, Anton Güntsch, Walter G. Berendsohn:
International Networking of Large Amounts of Primary Biodiversity Data. 552-564 - Dominik Wallenreiter, Manfred Krause:
Ein Prozessmodell für die Generierung und Digitalisierung von Herbarbelegen mit integrierter Fertigungssteuerung. 565-579 - Robert Dzido, Martin Gehrke, Karl-Heinz Steinke:
Erkennung von Schreibern mittels handgeschriebener Buchstaben. 580-594 - Gabriele Dröge, Holger Zetzsche, Birgit Gemeinholzer:
Das DNA-Bank-Netzwerk - Eine Struktur für alle Fälle? 595-609 - Stefan Jablonski, Alexandra Kehl, Dieter Neubacher, Peter Poschlod, Gerhard Rambold, Tobias Schneider, Dagmar Triebel, Bernhard Volz, Markus Weiss:
DiversityMobile - Mobile Data Retrieval Platform for Biodiversity Research Projects. 610-624 - Pepé Ciardelli, Patricia Kelbert, Andreas Kohlbecker, Niels Hoffmann, Anton Güntsch, Walter G. Berendsohn:
The EDIT Cyberplatform for Taxonomy and the Taxonomic Workflow: Selected Components. 625-638 - Lutz Suhrbier:
Introducing Community Single Sign-On for EDIT. 639-653 - Vera Hernández Ernst, Axel Poigné, Jonathan Giddy, Alex R. Hardisty, Angi Voss, Hans Voss:
Towards a Reference Model for the LifeWatch ICT Infrastructure. 654-668
Daten in den Lebenswissenschaften: Vom Paper über Datenbanken zur integrierten Informationsquelle
- Ralf Hofestädt, Klaus Kuhn, Wolfgang Müller, Can Türker:
Daten in den Lebenswissenschaften - Vom Paper über Datenbanken zur integrierten Informationsquelle. 33-34 - Herbert Thiele, Jörg Glandorf, Peter Hufnagel:
Bioinformatics Strategies in Life Sciences: From Data Processing and Data Warehousing to Biological Knowledge Extraction. 669-679 - Dennis Heimann, Jens Nieschulze, Birgitta König-Ries:
A web service based approach for integrating statistics tools into an information system for experiment data. 680-686 - Henriette Engelken, Martin Golebiewski, Meik Bittkowski, Fritz Hamm, Jasmin Saric, Ulrike Wittig, Wolfgang Müller, Uwe Reyle, Isabel Rojas:
Flache und semantische Verarbeitung von Namen biochemischer Verbindungen. 687-692 - Stephan Weise, Christian Colmsee, Eva Grafahrend-Belau, Björn H. Junker, Christian Klukas, Matthias Lange, Uwe Scholz, Falk Schreiber:
Datenaustausch und Datenintegration zur Modellierung und Analyse metabolischer Netzwerke am Beispiel von Kulturpflanzen. 693-697 - Klaus A. Kuhn, Sebastian H. R. Wurst, Dominik Schmelcher, Gregor Lamla, Florian Kohlmayer, Heinz-Erich Wichmann:
Integration von Biobanken für Forschungsaufgaben. 698-703 - Benjamin Kormeier, Klaus Hippe, Thoralf Töpel, Ralf Hofestädt:
CardioVINEdb: a data warehouse approach for integration of life science data in cardiovascular diseases. 704-708 - Sebastian H. R. Wurst, Gregor Lamla, Fabian Prasser, Alfons Kemper, Klaus A. Kuhn:
Einsatz von Dataspaces für die inkrementelle Informationsintegration in der Medizin. 709-715 - Can Türker, Dieter Joho, Fuat Akal, Christian Panse, Simon Barkow-Oesterreicher, Hubert Rehrauer, Ralph Schlapbach:
The B-Fabric Life Sciences Data Management System. 716-720
Massively Parallel Computational Biology on GPUs
- Kay Hamacher, Michael Goesele:
Vorwort zum Workshop "Massively parallel computational biology on GPUs". 44-45 - Horacio Emilio Pérez Sánchez, Wolfgang Wenzel:
Implementation of an effective non-bonded interactions kernel for biomolecular simulations on the Cell processor. 721-729 - Johannes Hoefener, Lars Rudolf, Uta Berger, Thilo Gross:
Coarse graining of an individual-based plant model. 730-738 - Jens Ackermann, Paul Baecher, Thorsten Franzel, Michael Goesele, Kay Hamacher:
Massively-Parallel Simulation of Biochemical Systems. 739-750
Mit Leben rechnen. Zur Geschichte des Wissenstransfers zwischen Computer- und Biowissenschaften
- Hans Dieter Hellige:
Mit Leben rechnen. Zur Geschichte des Wissenstransfers zwischen Computer- und Biowissenschaften - Workshop der "Fachgruppe Informatik- und Computergeschichte". 51-53 - Philipp Aumann:
Die Technisierung des Lebens und die Medialisierung der Wissenschaft. Kybernetik in der Bundesrepublik Deutschland. 751-765 - Lasse Scherffig:
The Human Being as a Servo. Von Feedback Control zur Kybernetik. 766-776 - Frank Dittmann:
Die Rolle der Biologie bei der Herausbildung des frühen kybernetischen Denkens in Deutschland. 777-787 - Karin Harrasser:
Passung durch Rückkopplung. Konzepte der Selbstregulierung in der Prothetik des Ersten Weltkriegs. 788-801 - Hans-Paul Schwefel:
eVolution seit dem Beginn der Informatik. 59 - Jan Müggenburg:
Das 5-Dollar-Neuron. Von biologischen Rechnern und rechnenden Biologen. 810-824 - Rudolf Seising:
Hard Computing - Artificial Intelligence - Soft Computing. Vom Computer als Rechensystem zur von lebendigen systemen inspirierten "Maschinenintelligenz". 825-835 - Catarina Caetano da Rosa:
Turing-Tests für Tiere? 836-846 - Sebastian Vehlken:
Überleben Rechnen. Biologically Inspired Computing zwischen Panik und Crowd Control. 847-859 - Matthis Krischel, Frank Kressing, Heiner Fangerau:
Computergestützte Netzwerkanalyse in Biologie, Sprach- und Geschichtswissenschaft. 860-872 - Rainer Becker:
Leitende Ziele kybernetischer Leitbilder. Von Teleology, Cybernetics, Computer aus in die Nachkriegszeit. 873-887 - Claus Pias:
Programme des Lebens und Überlebens. 888-898
Ambient Assisted Living - Gestaltung altersgerechter Lebenswelten mit IuK-Technologien
- Andreas Schrader, Andreas Hein:
Ambient Assisted Living (AAL 2009) - Gestaltung altersgerechter Lebenswelten mit IuK-Technologien. 68-71 - Michael Marschollek:
Assistierende Gesundheitstechnologien / AAL im GMDS. 72 - Olaf Wilken, Birger Martens, Andreas Hein, Manfred Hülsken-Giesler, Hartmut Remmers:
Aktivitätsbestimmung und Datenerhebung von älteren Menschen basierend auf der Nutzung elektrischer Geräte. 899-909 - Arne Schulz, Hannah Baumgartner, Frerk Müller, Andreas Hein:
Eine Multimediazentrale als Hörunterstützung im häuslichen Umfeld. 910-924 - Jens Spehr, Simon Winkelbach, Friedrich M. Wahl:
Visuelle Sensorik im Bereich AAL: Ansätze und Herausforderungen. 925-939 - Matthias Gietzelt, Klaus-Hendrik Wolf, Michael Marschollek, Bianying Song, Reinhold Haux:
Rekonstruktion der Topologie einer Wohnung mit Hilfe eines Installationsbus-Systems. 940-945 - Marc Rettschlag:
Adaptive Intelligent System Assistance (AISA). 946-955 - Tom Zentek, Asarnusch Rashid, Peter Wolf, Christophe Kunze:
Mit Plug&Play zur intelligenten Wohnumgebung: Ein Referenzmodell zum Einrichten und Verwalten einer Ambient Assisted Living Umgebung. 956-969 - Jan Krüger, Heiko Krumm, Oliver Dohndorf, Christoph Fiehe, Anna Litvina, Ingo Lück, Franz-Josef Stewing:
Policy-gesteuertes Management adaptiver und gütegesicherter Dienstesysteme im Projekt OSAMI. 970-983
Informatik und Medizin
Medizinische Robotik und Navigation
- Alexander Schlaefer, Achim Schweikard:
Medizinische Robotik und Navigation. 82 - Marc Schlimbach, Jürgen Wahrburg:
Architektur und Assistenzfunktionen eines flexiblen Softwareframeworks zur Planung und Steuerung robotergestützter chirurgischer Eingriffe. 984-997 - Markus Finke, Tobias Meyer, Maik Stille, Achim Schweikard:
Automatische Positionierung eines Operationsmikroskops. 998-1009 - Alexander Korff, Martin Niggemeyer, Matías de la Fuente, Klaus Radermacher:
Control and safety architecture for a modular medical robot. 1010-1017 - Lars Richter, Lars Matthäus, Peter Trillenberg, Claudia Diekmann, Dirk Rasche, Achim Schweikard:
Behandlung von chronischem Tinnitus mit roboterunterstützter TMS. 1018-1027 - Matías de la Fuente, Axel Follmann, Sabine Linke, Peter Belei, Melanie Strake, Klaus Radermacher:
Smart mechatronic driver for surgical trajectory navigation. 1028-1034 - Floris Ernst, Achim Schweikard:
A Survey of Algorithms for Respiratory Motion Prediction in Robotic Radiosurgery. 1035-1043
Wissensrepräsentation und Patientenmodellierung für computerassistierte Interventionen
- Rafael Mayoral, Oliver Burgert:
Wissensrepräsentation und Patientenmodellierung für computerassistierte Interventionen. 90-91 - Raj Mudunuri, Oliver Burgert, Thomas Neumuth:
Ontological Modelling of Surgical Knowledge. 1044-1054 - Gunther Sudra, Darko Katic, Michael Braun, Stefanie Speidel, Gregor Castrillon-Oberndorfer, Georg Eggers, Rüdiger Marmulla, Rüdiger Dillmann:
Wissensbasierte Modellbildung und Situationsinterpretation für eine kontextbezogene Chirurgieassistenz. 1055-1069 - Daniel-Paolo Streitbürger, Stefan Franke, Michael Gessat, Oliver Burgert, Rafael Mayoral:
Ein modulares Assistenzsystem zur intraoperativen Lokalisation des Sulcus Centralis bei Tumorresektionen nahe des Motorkortex. 1070-1084
Mobile Informationstechnologien in der Medizin
- Torsten Eymann, Jan Marco Leimeister, Asarnusch Rashid:
Vorwort zum Workshop "Mobile Informationstechnologien in der Medizin 2009". 96-99 - Michael Seitz, Christoph Niemann, Johannes Kriegel, Torsten Eymann:
Optimierte Patientenlogistik unter Einsatz von Smart-Object-Technologien im Krankenhaus. 1085-1098 - Martin Sedlmayr, Andreas Becker, Ulli Münch, Fritz Meier, Hans-Ulrich Prokosch, Thomas Ganslandt:
Ansatz und Risikoanalyse für ein Smart Object Network im Krankenhaus. 1099-1112 - Stefan Stein, J. Felix Hampe:
PaKo - Der mobile Patientenkoffer. 1113-1125 - Sebastian Esch, Uta Franziska Knebel, Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar:
Entwurf, Implementierung und Test einer IT-Architektur für einen mobilen Gesundheitscoach: Das Beispiel Personal Health Manager. 1126-1140 - Prithu Sah, Oliver Emmler:
A Strategically designed Persuasive Tool for an iPhone. 1141-1154 - Simon Nestler, Gudrun Klinker:
Mobile computing in mass casualty incidents (MCIs). 1155-1169 - Christian Mauro, Ali Sunyaev, Sebastian Dünnebeil, Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar:
Mobile Anwendungen im Kontext des Medizinproduktegesetzes. 1170-1182 - Andreas Prinz, Philipp Menschner, Jan Marco Leimeister:
NFC-basiertes Ernährungsmanagement für ältere, pflegebedürftige Menschen. GI Jahrestagung 2009: 1183-1197 - Nicole Groß, Tom Zentek, Christophe Kunze, Asarnusch Rashid, Wilhelm Stork, Harald Korb, Luis Felipe Crespo Foix, Daniel Sánchez Morillo, Antonio León:
AMICA - Optimierung des Versorgungs- und Behandlungsmanagements von COPD-Patienten. 1198-1212
Medizinische Bildverarbeitung und Mustererkennung
- Heinz Handels:
Medizinische Bildverarbeitung und Mustererkennung - Neue Perspektiven für die bildgestützte Diagnostik und Therapie. 111-113 - Bärbel Kratz, Thorsten M. Buzug:
Metallartefakte in der Computertomographie. Softwarebasierte Ansätze zur Artefaktreduktion. 1213-1222 - Svitlana Ens, Thorsten M. Buzug:
Automatische Detektion von abrupten Patientenbewegungen in der Cone-Beam-Computertomographie. 1223-1232 - Frank Hertel, Dagmar Krefting, Ralf Lützkendorf, Fred Viezens, Andreas Thiel, Kathrin Peter, Johannes Bernarding:
Diffusions-Tensor-Imaging als Gridanwendung - Perfomanzsteigerung und standortunabhängiger Zugang zu leistungsfähigen Ressourcen. 1233-1240 - Christian Kier, Günter Seidel, Norbert Brüggemann, Johann Hagenah, Christine Klein, Til Aach, Alfred Mertins:
Ultraschall zur Früherkennung von Parkinson. 1241-1248 - Nils Daniel Forkert, Dennis Säring, Jens Fiehler, Till Illies, Heinz Handels:
AnToNIa: A Software Tool for the Hemodynamic Analysis of Cerebral Vascular Malformations Using 3D and 4D MRA Image Sequences. 1249-1256 - Matthias Kirschner, Stefan Wesarg:
Area Preserving Parameterisation of Shapes with Spherical Topology. 1257-1266 - Sebastian Baecke:
Prospektive Registrierung in der Magnetresonanztomografie. 1267-1275 - Stefan Becker, Andreas Mang, Jan Ole Jungmann, Thorsten M. Buzug:
In-Silico Modellierung von Tumorwachstum: Approximation des Tumormasseeffektes mittels Thin-Plate-Splines. 1276-1284 - Alexandru Condurache, Alfred Mertins, Til Aach:
Supervised, hysteresis-based segmentation of retinal images using the linear-classifier percentile. 1285-1293 - Karin Engel, Klaus D. Tönnies:
An Evolutionary Strategy for Model-based Segmentation of Medical Data. 1294-1308 - Matthias Färber, David Dalek, Christian R. Habermann, Friedhelm Hummel, Christian Schöps, Heinz Handels:
A Framework for Visuo-Haptic Simulation of Puncture Interventions. 1309-1316 - Zhenyu Tang, Josef Pauli, Haider Albassam:
Extraction of Sartorius Muscle with Tendon Attachment Sites from MR Images by Using Active Shape Model. 125-126 - Sebastian Gollmer, Thorsten M. Buzug:
Evaluierung und Verbesserung der initialen Landmarkenkonfiguration für statistische Formmodelle. 126 - Timm B. Bußhaus, Siegfried J. Pöppl:
Modellbasierte Mehrkanal-Erweiterung der Wasserscheiden-Segmentierung. 127
Softwareassistenten - Computerunterstützung für die medizinische Diagnostik und Therapieplanung
- Horst K. Hahn, Markus Thorsten Harz, Jan Klein, Heinz-Otto Peitgen:
Softwareassistenten in der Medizin 2009 - Computerunterstützung für die medizinische Diagnostik und Therapieplanung. 130-131 - Jan Egger, Christina Biermann, Stefan Großkopf, Christian Hopfgartner, Dominik Fritz, Bernd Freisleben:
Vollautomatische Stent-Planung und Stent-Simulation zur Unterstützung der minimal-invasiven Behandlung von abdominalen Bauchaortenaneurysmen. 1317-1327 - Heiko Seim, Dagmar Kainmüller, Hans Lamecker, Stefan Zachow:
A System for Unsupervised Extraction of Orthopaedic Parameters from CT Data. 1328-1337 - Frank Heckel, Michael Schwier, Heinz-Otto Peitgen:
Object-oriented application development with MeVisLab and Python. 1338-1351 - Florian Weiler, Jan Rexilius, Jan Klein, Horst K. Hahn:
NeuroQLab - A Software Assistant for Neurosurgical Planning and Quantitative Image Analysis. 1352-1358 - Anja Hennemuth, Andreas Harloff, Timo Spehl, Nikolay Pavlov, Ola Friman, Dominik Paul, Dominik von Elverfeldt, Caroline Kühnel, Stefan Wirtz, Heike Goebel, Julia Mannheim, Horst K. Hahn, Bernd J. Pichler, Jürgen Hennig, Michael Markl:
Visual classification of complicated plaques based on multidimensional image fusion. 1359-1369 - Markus Thorsten Harz, Kathy J. Schilling, Horst K. Hahn:
Software Tools for Breast Cancer Detection in Positron Emission Tomography. 1370-1377
Workshop zur IT-Unterstützung von Rettungskräften
- Christian Erfurth, Birgitta König-Ries:
Vorwort zum Workshop IT-Unterstützung für Rettungskräfte. 141-144 - Rudi Heimann:
Entscheidungsfindung in polizeilichen Einsatzlagen - Softwareunterstütztes Informations- und Kommunikationsmanagement. 1378-1392 - Stefan Strohschneider:
Technisierungsstrategien und die Fallgruben interorganisationaler Zusammenarbeit. 146 - Benedikt Birkhäuser, Jens Pottebaum, Rainer Koch:
Unterstützung von Einsatzentscheidungen der Feuerwehr auf Basis IT-unterstützter Kräftekoordination. 1393-1406 - Andreas Petter, Alexander Behring, Max Mühlhäuser:
A Methodology for Model-Driven Development of Crisis Management Applications using Solverational. 1407-1419 - Asarnusch Rashid, Mercè Müller-Gorchs, Tom Zentek:
Cardio Angel: IT in der Rettungskette der Herzinfarktversorgung. 1420-1434 - Heiko Paulheim, Sebastian Döweling, Karen H. L. Tso-Sutter, Florian Probst, Thomas Ziegert:
Improving Usability of Integrated Emergency Response Systems: The SoKNOS Approach. 1435-1349 - Armand Schulz, Andreas Lewandowski, Rainer Koch, Christian Wietfeld:
Mobile IT-Applikation, vernetzte Sensoren und Kommunikationskonzepte zum Schutz der Einsatzkräfte bei der Feuerwehr. 1450-1464 - Christophe Kunze, David Rodriguez, Layal Shammas, Ashok-Kumar Chandra-Sekaran, Benedikt Weber:
Nutzung von Sensornetzwerken und mobilen Informationsgeräten für die Situationserfassung und die Prozessunterstützung bei Massenanfällen von Verletzten. 1465-1478
Intelligente Methoden in der Medizin - Moderne Ansätze der Informatik für die biomedizinische Forschung
- Sebastian Klenk, Peter Fritz:
Intelligente Methoden in der Medizin. 154-155 - Matthias Löbe, Barbara Strotmann, Kai-Uwe Hoop, Roland Mücke:
A Knowledge-Based System for the Specification of Variables in Clinical Trials. 1479-1486 - David Zakim:
An expert medical system for high-throughput collection and analysis of clinical data. 1487-1496 - Mark Dominik Alscher:
Ein Expertensystem verbessert die Qualität der medizinischen Praxis. 1497-1506 - Peter Fritz, Jürgen Dippon, Andreas Kleinhans, G. Friedel, David Zakim, G. Ott, Niko Braun, P. Thon, Stefan Winter, W. Brinkmann, Mark Dominik Alscher:
Medizinischer Erkenntnisgewinn aus vernetzten Datenbanken. 1507-1513 - Hiltrud Brauch:
Intelligente Methoden in der Medizin - Moderne Ansätze der Informatik für die biomedizinische Forschung. 160 - Jürgen Dippon:
Interaktive statistische Auswertung zur explorativen Thesengenerierung beim Mammakarzinom. 161 - Stefan Winter:
Moderne statistische Verfahren zur Analyse hochdimensionaler biomedizinischer Daten. 162
Informatik und Gesellschaft
Digitale Multimedia-Forensik - Techniken und Anwendungsgebiete
- Thomas Gloe, Matthias Kirchner:
Digitale Multimedia-Forensik - Techniken und Anwendungsgebiete. 164-166 - Hans D. Baumann:
Bildmontage, Bildlogik, Bildfälschung. 1514-1536 - Rainer Böhme, Felix C. Freiling, Thomas Gloe, Matthias Kirchner:
Multimedia-Forensik als Teildisziplin der digitalen Forensik. 1537-1551 - Michael Knopp:
Rechtliche Perspektiven zur digitalen Beweisführung. 1552-1566 - Martin Rosenfeld, Reiner Creutzburg, Claus Vielhauer:
Kamera-Sensorforensik: Erkennungsraten im Kontext von Bildkompression. 1567-1581 - Andrew Lewis, Markus Kuhn:
Towards copy-evident JPEG images. 1582-1591 - Thomas Gloe:
Die "Dresden Image Database" für die Entwicklung und Validierung von Methoden der digitalen Bildforensik. 1592-1603 - Christian Krätzer, Jana Dittmann:
Der Einfluss gleichgewichteter Fusion in der Mikrofonforensik unter beispielhafter Nutzung von zwei Klassifikatoren. 1604-1618 - Stefan Kiltz, Tobias Hoppe, Jana Dittmann, Claus Vielhauer:
Video surveillance: A new forensic model for the forensically sound retrival of picture content off a memory dump. 1619-1633
Exploitation of Usage and Attention Metadata
- Martin Wolpers, Hans-Christian Schmitz:
Exploitation of usage and attention metadata. 176-177 - Christoph Rensing:
Capturing of Information about Knowledge Document and Learning Resource Usage. 178 - Valentin Butoianu, Philippe Vidal, Julien Broisin:
An Adaptative Framework for Tracking Web-based Learning Environments. 1634-1644