


default search action
Wirtschaftsinformatik, Band 38
Volume 38, Number 1, Februar 1996
- Dieter Ehrenberg:

Editorial zum Schwerpunktthema: Fallbasierte Entscheidungsunterstützung. Wirtschaftsinf. 38(1): 7 (1996) - Klaus-Dieter Althoff, Brigitte Bartsch-Spörl:

Decision Support for Case-Based Applications. Wirtschaftsinf. 38(1): 8-16 (1996) - Ansgar Woltering, Stefan Wess:

Entscheidungsunterstützungssysteme und fallbasiertes Schließen: Eine empirische Untersuchung im deutschsprachigen Raum. Wirtschaftsinf. 38(1): 17-22 (1996) - Stefan Wess:

Intelligente Systeme für den Customer-Support: Fallbasiertes Schließen in Help-Desk- und Call-Center-Anwendungen. Wirtschaftsinf. 38(1): 23-31 (1996) - Hans Czap, Christoph Grimm:

CBSE: Ein fallbasiertes CASE-Tool zur Entwicklung kundenspezifischer Anwendungssysteme am Beispiel von Lagerführungssystemen. Wirtschaftsinf. 38(1): 32-38 (1996) - Mario Lenz, Holger Ladewig:

Fallbasierte Unterstützung bei der Immobilienbewertung. Wirtschaftsinf. 38(1): 39-42 (1996) - Guido Biendarra, Dieter Ehrenberg:

Fallbasierte Risikoanalyse - Ein Modellkonzept zur Ermittlung inhärenter Prüfungsrisiken bei Jahresabschlußprüfungen. Wirtschaftsinf. 38(1): 43-47 (1996) - Marco Vitiello, Wilhelm Dangelmaier:

Fallbasierte Materialflußsteuerung. Wirtschaftsinf. 38(1): 48-51 (1996) - Jürgen Gausemeier, Stephan Leschka:

Autonomes fallbasiertes Störungsmanagement in flexiblen Fertigungssystemen. Wirtschaftsinf. 38(1): 52-56 (1996) - Günter Schmidt, Jörg Meyer:

Ein fallbasierter Ansatz für Probleme der Fertigungsplanung und -steuerung. Wirtschaftsinf. 38(1): 57-60 (1996) - Brigitte Bartsch-Spörl:

CBR: Kontaktadressen. Wirtschaftsinf. 38(1): 61-62 (1996)
- Gerhard Knolmayer, Thomas Myrach:

Zur Abbildung zeitbezogener Daten in betrieblichen Informationssystemen. Wirtschaftsinf. 38(1): 63-74 (1996)
- Horst Strunz:

Prof. Dr. H. Wedekind. Wirtschaftsinf. 38(1): 75-77 (1996)
- Knut Hildebrand:

Umweltinformationssysteme. Wirtschaftsinf. 38(1): 79-82 (1996)
- Peter Mertens:

R & D Strategy in Computer-Integrated Manufacturing: A Global View (von Jay Lee). Wirtschaftsinf. 38(1): 83-85 (1996)
- Gerhard Knolmayer:

Informationsbeschaffung im Internet. Wirtschaftsinf. 38(1): 86 (1996) - Gerhard Knolmayer:

SAP-Produkte und deren Umfeld im Internet. Wer bietet was? Wirtschaftsinf. 38(1): 87-93 (1996)
- Marcus Schaper, Florian Walter:

Absolventenbörse für Wirtschaftsinformatiker im World Wide Web. Wirtschaftsinf. 38(1): 95-97 (1996) - Christian Langenbach, Robert Grebner:

Multimedia-unterstützte Dezentralisierung interdisziplinärer Lehre. Wirtschaftsinf. 38(1): 97-98 (1996)
Volume 38, Number 2, April 1996
- Ernest Wallmüller:

Qualitätsmanagement in der Informationsverarbeitung. Bewußte Gestaltung von Prozessen und deren Umgebung. Wirtschaftsinf. 38(2): 137-146 (1996) - Andreas Zendler:

Kommerzielle Werkzeuge zur Administration von wiederverwendbaren Software-Dokumenten. Wirtschaftsinf. 38(2): 147-159 (1996) - Holger Günther, H. Dieter Rombach, Günther Ruhe:

Kontinuierliche Qualitätsverbesserung in der Software-Entwicklung. Erfahrungen bei der Allianz Lebensversicherungs-AG. Wirtschaftsinf. 38(2): 160-171 (1996) - Harry M. Sneed, Günter Rothhardt:

Software-Messung. Wirtschaftsinf. 38(2): 172-180 (1996) - Reinhard Jung, Andreas Rimpler, Thomas Schnieder, Alexander Teubner:

Ein Experiment zur Untersuchung ausgewählter Kosteneinflußfaktoren bei Reengineering-Projekten. Wirtschaftsinf. 38(2): 181-190 (1996) - Franz Burger, Siegfried Reich:

Entwurf und Implementierung eines integrierten Dokumenten- und Workflowmanagement-Systems für elektronisches Publizieren. Wirtschaftsinf. 38(2): 191-198 (1996) - Markus Rohde, Andreas Pfeifer, Volker Wulf:

Konfliktmanagement bei Vorgangsbearbeitungssystemen. Wirtschaftsinf. 38(2): 199-208 (1996)
- Gerhard Schwabe, Helmut Krcmar:

CSCW-Werkzeuge. Wirtschaftsinf. 38(2): 209-224 (1996)
- Peter Mertens:

Gerhard Schulmeyer. Wirtschaftsinf. 38(2): 225-227 (1996)
- Christian Sauter, Othmar Morger:

Die Workflow Management Coalition. Wirtschaftsinf. 38(2): 228-229 (1996)
- Gerhard Knolmayer:

Informationsbeschaffung zu SAP-Produkten und deren Umfeld auf dem Internet: Informationen von Anwendern, Online-Zeitschriften und Informations-Diensten. Wirtschaftsinf. 38(2): 230-233 (1996)
- Heinz Lothar Grob, Wilfried Lange:

Zum Wandel des Berufsbildes bei Wirtschaftsinformatikern. Eine empirische Analyse auf der Basis von Stellenanzeigen. Wirtschaftsinf. 38(2): 236-241 (1996)
Volume 38, Number 3, Juni 1996
- Hans Ulrich Buhl:

Editorial zu den Schwerpunktthemen: Informationssysteme in der Finanzwirtschaft, Neue Organisationsformen und ihre Unterstützung durch IV. Wirtschaftsinf. 38(3): 269-271 (1996) - Jörg Baetge, Ariane Kruse, Carsten Uthoff:

Bonitätsklassifikationen von Unternehmen mit Neuronalen Netzen. Wirtschaftsinf. 38(3): 273-281 (1996) - Dieter F. H. Heitkamp:

Methodische Aspekte bei der Entwicklung von Tradingmodellen auf der Basis Neuronaler Netze. Wirtschaftsinf. 38(3): 283-292 (1996) - Klaus Sandbiller:

Dezentrale Eigenkapitalsteuerung in Banken mit Hilfe interner Elektronischer Märkte. Wirtschaftsinf. 38(3): 293-298 (1996) - Peter Gomber, Claudia Schmidt, Christof Weinhardt:

Synergie und Koordination in dezentral planenden Organisationen. Wirtschaftsinf. 38(3): 299-307 (1996) - Jörg Becker, Michael Rosemann, Reinhard Schütte:

Prozeßintegration zwischen Industrie- und Handelsunternehmen - eine inhaltlich-funktionale und methodische Analyse. Wirtschaftsinf. 38(3): 309-316 (1996)
- Peter Mertens:

Peter Kirn. Wirtschaftsinf. 38(3): 317-319 (1996)
- Bernd Jahnke, Hans-Dieter Groffmann, Stephan Kruppa:

On-Line Analytical Processing (OLAP). Wirtschaftsinf. 38(3): 321-324 (1996)
- Hubert Österle, Sebastian Muschter:

Neue Informationsquellen für das Benchmarking - wie Sie mit dem Internet von den Besten lernen. Wirtschaftsinf. 38(3): 325-330 (1996)
- Jörg Krumbiegel, Ansgar Hoffmann:

Anwendungssystemgestützte Qualitätssicherung an der Universität. Wirtschaftsinf. 38(3): 332-333 (1996)
Volume 38, Number 4, Juli 1996
- Wolffried Stucky, Udo Winand:

Editorial zum Schwerpunktthema: Anwendungen von Petri-Netzen. Wirtschaftsinf. 38(4): 357-358 (1996) - Jörg Desel, Andreas Oberweis:

Petri-Netze in der angewandten Informatik - Einführung, Grundlagen und Perspektiven. Wirtschaftsinf. 38(4): 359-367 (1996) - Stephan Zelewski:

Eignung von Petrinetzen für die Modellierung komplexer Realsysteme - Beurteilungskriterien. Wirtschaftsinf. 38(4): 369-381 (1996) - Volker Gruhn, Martin Kampmann:

Modellierung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse mit FUNSOFT-Netzen. Wirtschaftsinf. 38(4): 383-390 (1996) - Holger Herbst, Gerhard Knolmayer:

Petrinets as Derived Process Representations in the BROCOM-Approach. Wirtschaftsinf. 38(4): 391-398 (1996) - Rainer Kolisch, Kai Hempel:

Auswahl von Standardsoftware, dargestellt am Beispiel von Programmen für das Projektmanagement. Wirtschaftsinf. 38(4): 399-410 (1996) - Wolfgang Uhr, Anett Woywod, Volker Bödker:

Anforderungen potentieller Empfänger von Expertisen im Controlling - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung und Ansatzpunkte für die Benutzermodellierung. Wirtschaftsinf. 38(4): 411-419 (1996)
- Harry Mucksch, Jan Holthuis, Marcus Reiser:

Das Data Warehouse-Konzept - ein Überblick. Wirtschaftsinf. 38(4): 421-433 (1996)
- Joachim Fischer:

Aktive Datenbankmanagementsysteme. Wirtschaftsinf. 38(4): 435-438 (1996)
- Peter Mertens:

Control Business Processes ..., Run Your Business with Systems Management Tools! Manage Factory Production with CA-Unicenter. Wirtschaftsinf. 38(4): 439-440 (1996)
- Benedikt Wismans:

FlexNow! - Ein Anwendungssystem zur Unterstützung des flexiblen Prüfungssystems an der Universität Bamberg. Wirtschaftsinf. 38(4): 442-444 (1996)
Volume 38, Number 5, Oktober 1996
- Peter Mertens:

GAU nicht ausgeschlossen. Wirtschaftsinf. 38(5): 471 (1996) - Thorsten Spitta:

Die Aufwandserfassung von IS-Dienstleistungen - Konzept und empirische Analyse. Wirtschaftsinf. 38(5): 473-484 (1996) - Peter Mertens, Nicolas Bissantz, Helmut Geyer, Jürgen Hagedorn, Jochen Holzner, Petra Ludwig:

IV-Anwendungsarchitekturen für Branchen und Betriebstypen - erörtert am Beispiel der Ergebnisrechnung. Wirtschaftsinf. 38(5): 485-495 (1996) - Marcus Vögtle, Franz Schober:

Ergebnisse einer empirischen Studie über die strategische Bedeutung intelligenter Informationssysteme für das Bankgeschäft. Wirtschaftsinf. 38(5): 497-502 (1996) - Dietmar Weiß, Helmut Krcmar:

Workflow-Management: Herkunft und Klassifikation. Wirtschaftsinf. 38(5): 503-513 (1996)
- Peter Mertens, Petra Schumann:

Electronic Shopping - Überblick, Entwicklungen und Strategie. Wirtschaftsinf. 38(5): 515-530 (1996)
- Hartmut Pohl:

EU-Datenschutzrichtlinie. Wirtschaftsinf. 38(5): 531-534 (1996)
- Frank Rosenthal, Matthias Schumann:

Aktivitäten deutschsprachiger Versicherungen im Internet. Wirtschaftsinf. 38(5): 535-540 (1996)
- Friederike Wall:

Befragung von Studierenden zur praktischen DV-Ausbildung im wirtschaftswissenschaftlichen Grundstudium. Wirtschaftsinf. 38(5): 542-543 (1996)
Volume 38, Number 6, Dezember 1996
- Mark Roemer, Hans Ulrich Buhl:

Das World Wide Web als Alternative zur Bankfiliale: Gestaltung innovativer IKS für das Direktbanking. Wirtschaftsinf. 38(6): 565-577 (1996) - Stephan Wolf, Thomas F. Rebel:

Automatisierung von Funktionen und Geschäftsprozessen im Internet - Erfahrungen eines Mittelständlers. Wirtschaftsinf. 38(6): 579-585 (1996) - Jürgen Ewald:

Der "Euro" - eine Herausforderung für die Software. Wirtschaftsinf. 38(6): 587-589 (1996) - Gérard Derszteler:

Workflow Management Cycle - Ein Ansatz zur Integration von Modellierung, Ausführung und Bewertung workflowgestützter Geschäftsprozesse. Wirtschaftsinf. 38(6): 591-600 (1996) - Angelika Mittelmann, Franz Blümelhuber, Heinz Dobler, Dagmar Auer:

ami-Vorgehensmodell in der Praxis - Verbesserung des Softwareentwicklungsprozesses in der VOEST-ALPINE Stahl Linz GmbH durch Anwendung des ami-Vorgehensmodells. Wirtschaftsinf. 38(6): 601-607 (1996) - Hans Stienen, Franz Engelmann:

Die BOOTSTRAP-Methode zur Bewertung und Verbesserung der Software-Entwicklung. Wirtschaftsinf. 38(6): 609-624 (1996)
- Markus Mütze:

Firewalls. Wirtschaftsinf. 38(6): 625-628 (1996)
- Peter Mertens:

Electronic Market for Learning: Education Brokerages on the Internet. Wirtschaftsinf. 38(6): 629-631 (1996)
- Jean-Pierre Gerber, Gerhard Knolmayer:

Informationsbeschaffung zu Softwareprodukten aus Newsgruppen und Mailing-Listen am Beipiel von SAP R/3. Wirtschaftsinf. 38(6): 633-638 (1996)
- Jens Nedon:

Der Präsidiumsarbeitskreis "Informatik und Studierende" der GI. Wirtschaftsinf. 38(6): 644-645 (1996) - Thomas Winden:

Seminarreihe und Kongreß über virtuelle Unternehmen. Wirtschaftsinf. 38(6): 645-646 (1996) - Wolfgang Ph. Appel, Carsten Schwaab, Frank Schwarz:

Erstellung eines Studieninformationssystems basierend auf Lotus Notes. Wirtschaftsinf. 38(6): 646-647 (1996)

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID














