


default search action
27. GI Jahrestagung 1997: Aachen, Germany
- Matthias Jarke, Klaus Pasedach, Klaus Pohl:

Informatik '97, Informatik als Innovationsmotor, 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Aachen, 24.-26. September 1997. Informatik Aktuell, Springer 1997, ISBN 3-540-63066-X
Hauptvorträge und Podiumsdiskussionen
Hauptvorträge: Herausforderungen der Anwender
- Hans-Jürgen Warnecke:

Informatik - Motor im Wandel der Strukturen. 1 - Roland Hüber:

Elektronischer Handel - Neuer Fokus der Informatik. 2
Hauptvorträge: Ansätze der Informatik
- Gregory M. Papadopoulos:

Access Anywhere Means Service Everywhere. 3 - Thomas W. Reps:

The Use of Program Profiling for Software Testing. 4-16
Podiumsdiskussion I: Informatik und Arbeitsmarkt
Podiumsdiskussion II: Informatik-Fachkompetenz durch Bildung
- Sigrid E. Schubert:

Informatik - Fachkompetenz durch Bildung - Thesen zur Podiumsdiskussion. 19-28
Sonderforschungsbereiche und DFG-Schwerpunktprogramme
Künstliche Intelligenz
- Wolfgang Bibel:

Deduction as a Cross-Sectional Technology: The DFG Focus Programme on Deduction. 29-40 - Steffen Werner, Bernd Krieg-Brückner

, Hanspeter A. Mallot, Karin Schweizer, Christian Freksa:
Spatial Cognition: The Role of Landmark, Route, and Survey Knowledge in Human and Robot Navigation. 41-50 - Wolfgang Wahlster, Werner H. Tack:

SFB 378: Ressourcenadaptive Kognitive Systeme. 51-57 - Franz-Josef Brandenburg, Michael Jünger, Petra Mutzel, Thomas Lengauer:

Algorithmen zum automatischen Zeichnen von Graphen im Rahmen des DFG-Schwerpunkts Effiziente Algorithmen für diskrete Probleme und ihre Anwendungen. 58-67
Komplexe Anwendungssysteme
- Hartmut Wedekind:

Ziele und Aufbau des Sonderforschungsbereichs "Multiprozessor- und Netzwerkkonfigurationen" der Universität Erlangen-Nürnberg. 68-75 - Thomas Lengauer:

DFG-Schwerpunkt: Informatikmethoden zur Analyse und Interpretation großer genomischer Datenmengen. 76-84 - Ulrich Rembold, Joachim Mühling, Siegfried Hagl:

Rechner- und Sensorgestützte Chirurgie. 85-92
Eingebettete Systeme
- Kurt Antreich, Franz J. Rammig, Wolfgang Rosenstiel, Detlef Schmid, Klaus Waldschmidt:

DFG-Schwerpunktprogramm: Entwurf und Entwurfsmethodik eingebetteter Systeme. 93-101 - Hans-Paul Schwefel, Ulrich Hammel:

Sonderforschungsbereich 531: Design und Management komplexer Prozesse und Systeme mit Methoden der Computational Intelligence. 102-110 - Günther Palm, Gerhard K. Kraetzschmar:

SFB 527: Integration symbolischer und subsymbolischer Informationsverarbeitung in adaptiven sensomotorischen Systemen. 111-120 - Rolf Ernst:

Rapid Prototyping für integrierte Steuerungssysteme mit harten Zeitbedingungen. 121-122
Ingenieurinformatik
- Gerhard P. Fettweis:

SFB 358: Automatisierter Systementwurf. 123-132 - H. Dieter Rombach:

SFB 501: Entwicklung großer Systeme mit generischen Methoden. 133-142 - Manfred Nagl, Wolfgang Marquardt:

SFB-476 IMPROVE: Informatische Unterstützung übergreifender Entwicklungsprozesse in der Verfahrenstechnik. 143-154
Rechnersystementwurf
- Arndt Bode:

Werkzeuge und Methoden für die Nutzung paralleler und verteilter Rechnerarchitekturen. 155-163 - Friedhelm Meyer auf der Heide, Thomas Decker:

Parallel Computing in Paderborn: The SFB 376 "Massive Parallelism - Algorithms, Design Methods, Applications". 164-171 - Gert Rickheit:

Der Sonderforschungsbereich 360: "Situierte Künstliche Kommunikatoren" an der Universität Bielefeld. 172-179 - Hartmut Ehrig:

DFG-Schwerpunktprogramm "Integration von Techniken der Softwarespezifikation für ingenieurwissenschaftliche Anwendungen". 180-181
Integrationsstrategien
- Paul J. Kühn:

Das DFG-Schwerpunktprogramm "Mobilkommunikation". 182-184 - Arnd G. Grosse, Jörn Hartroth, Gerd G. Hillebrand, Dietmar A. Kottmann, Gerhard Krüger, Peter C. Lockemann:

SFB 346 - Integrationstechnologien als Innovationsmotor für Maschinenbauanwendungen. 185-194 - Peter Buxmann, Wolfgang König, Falk von Westarp:

Vernetzung als Wettbewerksfaktor am Beispiel der Region Rhein-Main. 195-204 - Dieter W. Fellner:

DFG-Schwerpunkprogramm VÅD2 - Verteilte Verarbeitung und Vermittlung digitaler Dokumente. 205-212
Innovationsgrundlage Bildung und Forschung
Verbundprojekte
- Wolfgang Wahlster:

Verbmobil: Erkennung, Analyse, Transfer, Generierung und Synthese von Spontansprache. 215-224 - Heinrich Müller:

Forschung im Zeitalter vom Multimedia: Die virtuelle Wissensfabrik. 225-234 - Michael Breu, Anne Brüggemann-Klein, Albert Endres:

Elektronische Informations- und Publikationsdienste für die Informatik - Ergebnisse des Projekts MeDoc. 235-244 - Ignas G. Niemegeers:

CTIT Research Alliances for Telematics. 245-246
Internet in Bildung und Forschung
- Ian Herwono, Maria E. Lekkou, K. Müller, Horst Tuchel:

Crossborder Cooperation on Multimedia Distance Learning: the ELEKTRA Project in the Euregion Meuse-Rhine. 247-256 - Michael Ley:

Die Trierer Informatik-Bibliographie DBLP. 257-266 - Martin Polke, Helmut Thoma:

Bildungsinitiative Neue Medien. 267-276
Telematik-Anwendungen
- Detlef Schoder, Thomas Hummel, Günter Müller:

Interdisziplinäre Modelle für Entwurf und Einsatz telematischer Systeme: Grundsätzliche Probleme diskutiert am Beispiel des "Freiburger Schichtenmodells der Telematik". 277-286 - Piotr Dudzik, Andreas Kassler, Alfred Lupper, Michael Schöttner, Peter Schulthess:

Medizinische Multimedia-Applikationen und Telemedizin basierend auf drahtlosem ATM. 287-296 - Stefan Dupont-Christ, Herbert Göttler, Rudolf Heyen, Johannes Krimm, Ulrich Kuballa, Markus Schönhaber:

PRISMA - Ein Informationssystem für Moderne Kunst im Internet. 297-306
Formale Lösungsstrategien
- Christoph Meinel, Thorsten Theobald:

Geordnete binäre Entscheidungsgraphen und ihre Bedeutung im rechnergestützten Entwurf hochintegrierter Schaltkreise. 307-316 - Thom W. Frühwirth, Slim Abdennadher:

Anwendungen Constraintbasierter Programmierung. 317-326 - Dieter Bartmann:

PSYLOCK - Identifikation eines Tastaturbenutzers durch Analyse des Tippverhaltens. 327-334
Informatik-Ausbildung
- O. Golly, K. Janik, R. Richter, Wolffried Stucky:

Seminar/Praktikum Management von Informatik-Projekten. 335-344 - Hans-Jörg Kreowski, Veronika Oechtering, Ingrid Rügge:

Frauen auf dem Weg, das Image der Informatik zu verändern. 345-354 - Hiltrud Westram:

Informatikunterricht an Schulen: Geschlechtsspezifische Aspekte. 355-356
Produkt- und Prozeßinnovation in der Industrie
Auswirkungen neuer Informations- und Kommunikations-Technologien
- Kurt Bauknecht:

Massnahmen zur Informatik-Förderung in der Schweiz. 357-359 - Werner Winzerling

:
Online-Dienste als Plattform für elektronische Marktplätze: Auswertung der Erfahrungen und Schlußfolgerungen für aktuelle Vorhaben im Internet. 360-369 - Gerhard Schwabe, Dieter Hertweck, Helmut Krcmar:

Partizipation und Kontext bei der Erstellung einer Telekooperationsumgebung - Erfahrungen aus dem Projekt Cuparla. 370-379 - Günther Weber:

Auswirkungen des Einsatzes von Informationstechnologien auf Organisations- und Beschäftigungsstruktur im Bankwesen - eine internationale Studie. 380-381
Industrielle Innovationsstrategien
- Walter Hehl, Jakob Höpelman:

Informatikzentren für Spitzenmanager - ein aktuelles weltweites Beratungs- und Marketingkonzept. 382-387 - Frank Houdek, Frank Sazama, Kurt Schneider:

Risikominimierung bei der Einführung neuer Softwaretechnologien in der industriellen Praxis durch externe Experimentierfelder. 388-397 - Hideyuki Kobayashi:

Chip Design at Mitsubishi Semiconductor Europe GmbH. 398
Referenzmodelle
- Elmar J. Sinz:

Analyse und Gestaltung universitärer Geschäftsprozesse und Anwendungssysteme. 399-408 - Martin Bertram:

Internationalisierung von ICIS, eines Referenzmodells und -anwendungssystems für den Versicherungsmarkt. 409-416 - Volker Gruhn, Juri Urbainczyk:

Software-Prozeßmodellierung und -Durchführung - Schwierigkeiten des Technologietransfers. 417-426
Modellgestützte Anwendungssysteme
- Thomas Handreke, Ingo Thiem:

Mit MOBILEIT-S integrierte Fertigungsteilsysteme flexibel modellieren. 427-435 - Andreas Böhm, Roland Schmitz, Stefan Uellner:

Kundenspezifische interaktive Konfiguration von Telekommunikationssystemen. 436-445 - Josef Schneeberger, Nora Koch, Andreas Turk, Rainer Lutze, Martin Wirsing, Hartmut Fritzsche, Patrick Closhen:

EPK-fix: Software-Engineering und Werkzeuge für elektronische Produktkataloge. 446-455
High-Performance
- Stefan Ortmanns, Lutz Welling, Klaus Beulen, Frank Wessel, Hermann Ney:

Architecture and Search Organization for Large Vocabulary Continuous Speech Recognition. 456-465 - Michael Gerndt:

Sprachunterstützung zur Programmierung von Multiprozessorsystemen mit Shared Virtual Memory. 466-475 - Olaf Schmidt, Brigitta Lange:

Interaktive photorealistische Bildgenerierung durch effiziente parallele Simulation der Lichtenergieverteilung. 476-485
Regionale und europäische Wege zur Innovation
Unternehmensgründung
- Bernd Radig:

Innovation im Bayerischen Forschungsverbund Wissensbasierte Systeme (FORWISS): Strategien und Erfahrungen. 486-491 - Andreas Gawecki, Florian Matthes, Joachim W. Schmidt, Sören Stamer:

Persistent Object Systems: From Technology to Market. 492-500 - Helfried Broer:

Überleben in einer turbulenten Umwelt - Genossenschaft als Bindeglied und Drehscheibe für die Erschließung und Entwicklung neuer Anwendungen. 501-502
Transferinitiativen
- Manfred Broy, Herbert Ehler, Barbara Paech, Veronika Thurner

:
Innovation durch Kooperation im Software-Engineering. 503-504 - Reind P. van de Riet:

Research in the SIKS Research School: An Example of a Cooperation in Using Linguistic Tools for Requirements Specification in Cyberspace. 505 - Dirk Solte:

Die Innovationsoffensive Informationstechnik/Telematik für die Region Ostwürttemberg, Donau-Iller, Bodensee-Oberschwaben. 506-507
Forum Informatikder RWTH Aachen
Die Institute des Forums Informatik an der RWTH Aachen stellen in Vorträgen und Institutsbesichtigungen ihre interdisziplinären Ergebnisse vor.
- Bernhard Walke, Carmelita Görg:

Verbundprojekt: Schnelle Netze - Nutzung und Entwicklung der Datenübertragung mit Hoch- und Höchstgeschwindigkeit. 508-509 - Manfred Weck, René Langen, Carl-Christian Kanne, A. Kurth:

Realisierung eines verteilten Objektsystems als Basis für produktionsnahe Softwaresysteme. 510-511 - Tilo Pfeifer, Robert Grob, Pavlos Klonaris, Günter Warnecke, Helmut Förster, Philipp Schülke, Matthias Jarke, Ralf Klamma, Peter Peters:

Industrielles Fehlermanagement mit objektorientierten Technologien. 512-513 - Robert Frans van der Willigen, Jörg Lippert, David J. Fleet, Hermann Wagner:

Binocular Information Processing in the Owl. 514-515 - Reinhard Kreutz, Helmar Conradi, Ingrid Scholl, Klaus Spitzer:

Orientierungs- und Benutzerunterstützung in Web-Dokumenten. 516-517
Workshops
Arbeitstagung Programmiersprachen
- Lothar Schmitz:

Zum Nutzen sequentieller Kontrollabstraktionen. 522-531 - Markus Mohnen:

Using Quasi Ordered Sets to Model Program Properties Denotationally. 532-541 - Franz-Josef Grosch:

M - eine typisierte, funktionale Sprache für das Programmieren-im-Großen. 542-551 - Wolfram Schulte, Klaus Achatz:

Functional Object-Oriented Programming with Object-Gofer. 552-561 - Christian Prehofer:

From Inheritance to Feature Interaction or Composing Monads. 562-571 - Andrea Mößle, Heiko Vogler:

Benefits of Hypergraphs for Program Transformation. 572-581 - Peter Thiemann, Michael Sperber:

Program Generation with Class. 582-591 - Wolfgang Golubski:

Typanalyse in ungetypten objekt-orientierten Sprachen. 592-601 - Peter Müller, Arnd Poetzsch-Heffter:

Formal Specification Techniques for Object-Oriented Programs. 602-611 - Zhenyu Qian, Besma Abd Moulah:

Entwurf und prototypische Implementierung einer objektorientierten funktionalen Programmiersprache. 612-621
Weitere Workshops
- Rainer Unland, Bettina Sucrow, Peter Mambrey:

Workshop: Rechnergestützte Kooperation in Verwaltung und großen Unternehmen. 622-623 - Christoph Meinel, Carsten Damm, Martin Mundhenk:

33. Workshop "Komplexitätstheorie, Datenstrukturen und Effiziente Algorithmen". 624-625 - Jörg Desel, Horst Reichel:

Workshop: Grundlagen der Parallelität. 626 - Manfred Nagl, Bernhard Westfechtel:

Workshop: Arbeitsplatzrechner-Integration zur Prozeßverbesserung. 627-628 - Stefan Sklorz, Christopher Tresp:

Workshop: Multimedia Technology in Medical Training. 629 - Heinrich Müller:

Workshop: Multimedia-Technik für die Forschung. 630 - Martin Wirsing, Josef Schneeberger, Rainer Lutze:

Workshop: Software-Engineering für Multimedia-Systeme. 631

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID














