default search action
Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Volume 70
Volume 70, Number 1, February 2023
- Frank M. Bischoff:
Editorial: Themenportale zum kulturellen Erbe. 3-4 - Nils Meyer, Mirjam Sprau:
Neue Zugänge, neue Herausforderungen, neue Chancen - archivische Themenportale. 5-18 - Romy Köhler, Julia Spohr:
Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten - ein Subportal der Deutschen Digitalen Bibliothek. 19-25 - Florian Sepp, Peter Czoik:
"Das Blaue vom Himmel" - 10 Jahre digitale Kulturvermittlung mit dem Literaturportal Bayern. 26-33
Volume 70, Number 2, April 2023
- Wolfgang Crom:
Die IKAR-Altkartendatenbank. Geschichte und Zukunft. 63-73 - Martin Munke:
Offene Kulturdaten regional. Überlegungen zur Rolle von Regionalbibliotheken unter den Bedingungen der Digitalität. 74-83 - Frank M. Bischoff:
Die Bestände öffnen: Urheberrechtliche Werkzeuge kennen und nutzen. 84-94 - Alexandra Egger:
An der Geschichte mitschreiben - Crowdsourcing an der Wienbibliothek im Rathaus. 95-98 - Klaus Ceynowa:
Was ChatGPT über Bibliothekar*innen weiß... 99-100
Volume 70, Number 3, June 2023
- André Schüller-Zwierlein:
Bibliotheken und Demokratie - Ein erneuter Anlauf in gefährlichen Zeiten. 132-140 - Miha Kovac, Anne Mangen, André Schüller-Zwierlein, Adriaan van der Weel:
Warum höhere Lesekompetenzen und -praktiken wichtig sind. 141-157 - Daphné Çetta-Hassenstein, Joachim Griesbaum:
Informationskompetenz und Demokratie. 158-164 - Johannes Borbach-Jaene:
Bibliotheken sind Bollwerke der Demokratie. 165-168 - Eric W. Steinhauer:
Bibliotheken im demokratischen Rechtsstaat. 168-176 - Christoph Rauch:
Oriental Manuscripts in Germany - Collection History between the Academic Thirst for Knowledge, Antique Trade across the Globe, and Imperial Claims to Power. 177-179 - Aktuelles. 180-188
- Holger Krimmer neuer Bundesgeschäftsführer des deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv). 189-190
- Susanne Schmist:
Johnson, Alex: The book lover's joke book. 191 - David Zimmer:
Handbuch der Schweizer Klosterbibliotheken. 192
Volume 70, Number 4, August 2023
- Achim Bonte:
Editorial. 199 - Reinhard Altenhöner, Thorsten Meyer, Thomas Risse:
Das Technik-Board des FID-Netzwerks zwischen fachlicher Spezifik und technisch-organisatorischer Zusammenarbeit - Möglichkeiten und Grenzen. 200-207 - Reinhard Altenhöner:
Das Netzwerk der Fachinformationsdienste. Selbstorganisation als Antwort auf neue Herausforderungen? 208-216 - Jan Rohden:
Selbstorganisierte Aushandlungsprozesse als Triebfeder der Infrastrukturentwicklung. Das Förderprogramm »Verantwortung für Informationsinfrastrukturen gemeinsam organisieren« (VIGO). 217-222 - Ulrike Hintze:
Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Wintersitzung des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI). 223-224 - Aktuelles. 225-230
- Personalia. 231-233
- Doina Oehlmann:
Gantert, Klaus/Lauber-Reymann, Margrit: Informationsressourcen. 234-235 - Yilmaz Holtz-Ersahin:
Höppner, Stefan: Goethes Bibliothek. 236-237 - Volker Cirsovius:
Stolberg-Wernigerode, Philipp zu Fürst: Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek. 238-239
Volume 70, Number 5, 2023
- Thomas Pflüger:
Editorial. 243-247 - Achim Bonte:
Ein Bibliothekspalast für unsere Zeit Die jüngere Entwicklung des Raum- und Serviceangebots im Haus Unter den Linden der Staatsbibliothek zu Berlin. 248-257 - Martin Breuer, Julia Spohr:
Deutsche Digitale Bibliothek relaunched Bestandsaufnahme und Perspektiven. 258-263 - Eric W. Steinhauer:
Bibliotheksrecht. Bericht für die Zeit vom 1. November 2022 bis 30. April 2023. 264-272 - Aktuelles. 273-280
- Personalia. 281
- Susanne Schmist:
Meisterhafte Unikate: 100 Jahre Einbandkunst. 282-283
Volume 70, Number 6, 2023
- Eric W. Steinhauer:
Editorial. 288 - Eric W. Steinhauer:
Gute wissenschaftliche Praxis und die Rolle der Hochschulbibliotheken. 289-297 - Felix Hagenström:
Das Erkennen und Dokumentieren von Wissenschaftsplagiaten als Herausforderung. 298-306 - Nele Reeg:
Faire Autorschaftspraktiken umsetzen - Wie Infrastrukturen in der Wissenschaft unterstützen können. 307-317 - Katrin Frisch:
Wie Forschungsdatenmanagement und gute wissenschaftliche Praxis voneinander profitieren. 318-325 - Katrin Frisch, Felix Hagenström, Nele Frisch:
Textgenerierende KI und gute wissenschaftliche Praxis. 326-336 - Silke Trojahn:
Gemeinsamer Jahresbericht der Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke für das Jahr 2022. 337-349 - Renate Behrens:
Internationalisierung der Sammlungserschließung in Kultureinrichtungen - eine moderne Herausforderung. 350-353 - Ulrike Hintze:
Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft Frühjahrssitzung des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI). 354-356 - Aktuelles. 357-361
- Personalia. 362-365
- Uwe Boettcher:
Pattern and flow: a golden age of American decorated paper, 1960s to 2000s. 366-367 - Annelen Ottermann:
Pest und Cholera: Seuchenbewältigung und Medizinalwesen in Bamberg in der frühen Neuzeit. 368-371
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.