default search action
Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Volume 69
Volume 69, Numbers 1-2, April 2022
- Sabine Brünger-Weilandt, Frank Scholze:
Editorial. 4-5 - Sabine Brünger-Weilandt, Petra Gehring:
NFDI - wie sie wurde, was sie ist. Sabine Brünger-Weilandt und Petra Gehring im Gespräch. 6-9 - Anne Lipp, York Sure-Vetter:
NFDI - Akteure und Prozesse, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen. 10-17 - Nathalie Hartl, Lukas Jansen, Laura Bodmann, Hendrik Seitz-Moskaliuk, Elena Wössner, Eva Lübke, York Sure-Vetter:
Bibliotheken als Akteure bei NFDI. Herausforderungen, Chancen, Zukunftsaussichten. 18-25 - Katrin Bicher, Ina Blümel, Jonathan Gammert, Dietmar Kammerer, Anton Koch, Kai Matuszkiewicz, Sarah Pittroff, David Rittershaus, Lozana Rossenova, Torsten Schrade, Christian Vater, Barbara Wiermann:
Digitalisierung des Kulturellen und digitale Arbeitskultur im Forschungsverbund NFDI4Culture. Community-Arbeit an, durch und mit fachspezifischen Datenkorpora und Elementen der FDM-Infrastruktur. 26-36 - Jürgen Kett, Christoph Kudella, Andrea Rapp, Regine Stein, Thorsten Trippel:
Text+ und die GND - Community-Hub und Wissensgraph. 37-47 - Andreas Blätte, Anna Fräßdorf, Jan-Ocko Heuer, Ute Hoffstätter, Christoph Leonhardt, Laura Menze, Bernhard Miller, Kati Mozygemba, Dagmar Pattloch, Julia Rakers, Silke Reineke, Thomas Runge, Friederike Schlücker, Thomas Schmidt, Knut Wenzig, Christof Wolf:
Eine Dateninfrastruktur für die Gesellschaftswissenschaften. Unterstützung in der Arbeit mit Forschungsdaten durch KonsortSWD. 48-58 - Sabine Gehrlein, Annette Klein, Irene Schumm, Klaus Tochtermann:
BERD@NFDI für unstrukturierte Daten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. 59-67 - Eric W. Steinhauer:
Bibliotheksrecht. Bericht für die Zeit vom 1. März 2021 bis 31. Oktober 2021. 68-74
Volume 69, Number 3, June 2022
- Gudrun Wirtz:
Im Spannungsfeld der Weltpolitik. Publikationen der Displaced Persons 1945-1951. 119-130 - Ralf Brugbauer, Klaus Ceynowa, André Schüller-Zwierlein:
Stets einen Schritt voraus: Die Schaffung einer kooperativen Infrastruktur für digitale Langzeitverfügbarkeit in Bayern. 131-141 - Jürgen Weber:
Sammlungen enthalten kleine Kopien ihrer selbst. Symmetrien und fraktalähnliche Muster im Sammelprozess. 142-154 - Renate Behrens:
RDA auf dem Weg zur Internationalität. 155-158
Volume 69, Number 4, August 2022
- Irmhild Ceynowa, Diego Estupiñán Méndez, Thorsten Wirtz:
Risiko Nitrofilm. Identifizierung, Digitalisierung und Vernichtung am Beispiel der Bayerischen Staatsbibliothek. 181-195 - Brigitte Geyer, Brigitte Knödler-Kagoshima, Kirsten Krumeich, Reiner Nägele, Martina Rebmann, Jana Madlen Schütte, Michael Werthmann, Barbara Wiermann:
Musiknoten digital. Zum Stand der Musikaliendigitalisierung in Deutschland. 196-209 - Eric W. Steinhauer:
Bibliotheksrecht. Bericht für die Zeit vom 1. November 2021 bis 30. April 2022. 210-215
Volume 69, Number 5, October 2022
- Berthold Gillitzer, Julia Maas, Jörg Räuber:
Zwei Jahre Corona - Was geht, was bleibt, was kommt? Zur Transformation der Benutzungsservices. 237-245 - Martin Hermann, Felix Horn:
Mit Kochrezepten für 3D auf Reisen gehen. Die Smithsonian Software-Suites Voyager und Cook. 246-256 - Thomas Kaufmann:
Die Erfindung des Neuen Testaments Deutsch als Buch. Vortrag in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek am 3. Juni 2022. 257-263
Volume 69, Number 6, December 2022
- Tina Bode, Olaf Hamann, Stephanie Preuss, Gudrun Wirtz:
Die Bibliotheken und der Krieg in der Ukraine. 303-311 - Klaus Ceynowa:
New Work in der Praxis: Mobiles Arbeiten als Regelarbeitsform der Bayerischen Staatsbibliothek. 312-319 - Frédéric Döhl:
Erweiterter Beteiligungsbedarf für Kulturerbeeinrichtungen im digitalen Wandel. Zu einem möglichen Aufgabenfeld des im Koalitionsvertrag anvisierten »Kompetenzzentrums für digitale Kultur«. 320-327 - Markus Brantl, Stefan Schweter:
Neue Wege der Bildsuche an der Bayerischen Staatsbibliothek. 328-337
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.