


default search action
3. Symposium Simulationstechnik 1985: Bad Münster am Stein-Ebernburg, Germany
- Dietmar P. F. Möller:

Simulationstechnik, 3. Symposium Simulationstechnik, Bad Münster am Stein-Ebernburg, 24.-26. September 1985, Proceedings. Informatik-Fachberichte 109, Springer 1985, ISBN 3-540-15700-X
Tutorial: State of the Art of Today Simulation Computers
- Zoran V. Ilic:

SIMSTARTM: The search for an optimal simulation tool. 3-13 - Reinhold Trier:

Der Simulationsrechner in der MAN Werk Nürnberg-Konfiguration, Betriebserfahrung und Folgerungen. 14-22 - Wayne A. Ray:

CYBERPLUS, a high performance parallel processing system for simulation applications. 23-34
Hauptvorträge
- Mohamed Mansour, A. Altmann:

Modellbildung dynamischer Systeme - eine Übersicht. 37-49 - Reinhart Lunderstädt:

Grundlagen und Anwendungen von Diagnoseverfahren. 50-63 - M. Buse, J. Werner:

Das thermoregulaorische System des Menschen: 3-D Simulation auf einem Vektorrechner. 65-73 - Klaus Diekmann:

Experimentelle Modellbildung zur digitalen Simulation. 74-84
Senior Lecture
- Walter Ameling:

Methoden und Aspekte zur Planung und Analyse technischer Systeme. 87-103 - Bernd Schmidt:

Was tut man, wenn man simuliert? Versuch einer Begriffsbestimmung. 104-111 - Berthold Schneider:

Modelle für die medizinische Diagnostik. 112-125
Modellbildungs- und Softwaremethodik
- Peter Winkler:

Ein Beispiel für Modellierung und Simulation mit Petrinetz-Modellen. 129-135 - Armin Schöne:

Ein-Marken-Petrinetze und synchrone Schaltwerke. 136-140 - Hans Fuss:

Zur Simulation von Zufall und Verläßlichkeit. 141-146 - Klaus Küspert:

Quantitative Bewertung fehlertoleranter Hashtabellen-Implementierungen in Datenbanksystemen durch Simulationsreihen. 147-151 - Karl Kohel, Ulrike Maschtera:

Assoziation bei der Modellierung diskreter Simulationssysteme: Ein Konzept und Überlegungen zu seiner Implementierung. 152-156 - Ulrike Maschtera:

Aggregation von Prozessen im Rahmen der konzeptionellen Modellierung diskreter Simulationssysteme. 157-161 - Karl-Heinz Sturm:

Requirements im Kontext eines Simulationsmodells. 162-167
Simulationshardware
- Franz Regen, Michael Behrens, Walter Ameling:

Simulation unterschiedlicher Verbindungsnetze im M5PS Multiprozessorsystem - Modellierung. 171-176 - Michael Behrens, Franz Regen, Walter Ameling:

Simulation unterschiedlicher Verbindungsnetze im M5PS Multiprozessorsystem - Lastfälle, Strategien und Simulationsergebnisse. 177-182 - Rolf-Peter Liedtke:

Simulation eines Datenbankrechners für die Prozeßdatenverarbeitung. 183-187
Simulationssprachen und Simulationssoftware
- William A. Havranek:

Update on ACSL. 191-195 - Ingrid Bausch-Gall:

Kopplung spezieller Simulationsprogramme mit Simulationssprachen als Modellierungshilfe für kontinuierliche Systeme. 196-201 - Hans Braun:

SIDAS II, ein Programmpaket zur modularen blockorientierten Simulation dynamischer Systeme. 202-210 - Drago Matko, M. Sega, Borut Zupancic, Rihard Karba:

A compiler for control systems simulation. 211-214 - Robert Schaback:

Interaktive graphische Simulation kontinuierlicher Systeme. 215-219 - Peter Eschenbacher:

Entwurf einer Allgemeinen Modellbeschreibungssprache. 220-229 - Klaus-Jürgen Langer:

Das Simulationssystem SIMPLEX II: Ein Experimentiersystem mit Allgemeiner Modellbeschreibungssprache. 230-234 - Sabine Nagel:

Transacitonsorientierte Modelle mit beschränkten Warteräumen in GPSS-FORTRAN. 235-240 - Robert K. Bell:

Die Bedienstation in SPIRO. 241-247 - Wilfried Tettweiler:

MAPLIS - Matrixorientierte Simulation als Fortsetzung der Statistik in den Sozialwissenschaften. 248
Echtzeitsimulation
- Reinhard Kodweiß:

Software Konzept für Echtzeit-Simulation. 251-253 - H. J. Munser:

Computer assisted procedure Trainer (CAPT), ein neues Ausbildungsmittel zur Pilotenschulung. 254 - Georg Schütz:

Anforderungen an das Datenpaket zum Design und Betrieb von Flugzeugsimulatoren für Ausbildung und Training von Cockpitbesatzungen. 255-263 - J. L. Bentz:

MultiviewTM Display. 265
Mathematische Verfahren
- Hans Jürgen Halin, K. Tichy:

Konzepte neuer Algorithmen zur Integration steifer und hochfrequenter Probleme. 269-270 - Hans Jürgen Halin, S. A. R. Hepner, Hans P. Geering:

Über die Vorteile semianalytischer Methoden zur Lösung von "Optimal Control Problems", dargestellt an einem Beispiel aus der Robotik. 271-272 - Felix Breitenecker:

Simulation des Linear-Quadratischen Regelungsproblemes. 273-278 - Martin Gräff:

Simulation des Nachbeulverhaltens achsensymmetrischer Kugelschalen. 279-282
Parameteridentifikation
- Klaus Diekmann:

Selbsttätige Fehlererkennung und Modellanpassung bei der Simulation. 285-289 - Karl-Josef Krechel-Mohr, Istvan Molnár:

Ein universelles Optimierungsmodul zur Lösung von Entscheidungsproblemen in der Simulation. 290-296 - Walter Renn, H. M. Frauer, R. Maulbetsch, M. Eggstein:

Der Einfluß des statistischen Modells für den Meßprozeß auf die Auswahl des Verfahrens der Parameterschätzung. 297-303 - Johannes P. Schlöder, Annette Conrads, Tobias Frank:

Neuere Verfahren zur Parameteridentifizierung, dargestellt am Beispiel der Modellierung von Rübenwachstum. 304-308
Simulation in Biologie und Medizin
- Otto Richter:

Simulation von Ökosystemen. 311-317 - Wilfried Gabriel:

Simulation komplexer Populationsdynamik. 318-324 - Lioba Galke:

Computersimulation in der Verhaltensbiologie. 325-330 - Christoph Giersch:

Simulation biochemischer Prozesse in der Pflanzenphysiologie: Dynamik und Regulation der photosynthetischen CO2-Fixierung im Calvin-Zyklus. 331-335 - Oskar Hoffmann:

Simulation zentraler Regulationsstörungen bei intrakranieller Drucksteigerung. 336-340 - Heribert Pösinger:

Ein Programmsystem zur Simulation des Kreislaufsystems und zur Identifikation von Kreislaufparametern. 341-345 - Dietmar P. F. Möller, Vaclav Pohl, Thomas Sikora, Ewald Hennig:

Simulation eines ungeregelten pulsatilen Modelles des Herzkreislaufsystems. 346-349 - Björn A. Gottwald:

Zur Modellierung zeitverzögerter biologischer Prozesse. 350-354 - Albert Gilg:

Simulationen an einem zeitabhängigen Modell des Gegenstromsystems der Niere. 355-365 - Dietmar P. F. Möller:

Computersimulation der renalen Hämodynamik. 366-370 - Rihard Karba, Ales Mrhar, F. Kozjek, M. Atanasijevic, Drago Matko:

Specific cases of drugs multiple dosing using analog-hybrid simulation. 371-375
Schaltkreissimulation
- Franz Egger:

SMILE: Multi-Level-Simulator für den Entwurf logischer Schaltungen. 379-384 - Kristian Fischer, Winfried Hahn:

MUSIC: Ein Höchstleistungsrechner für die Simulation digitaler Systeme. 385-391 - Friedhelm Mündemann, Winfried Hahn:

Algorithmische Spezifikation von MOSFET's für Mixed-Design-Level Simulation. 392-396 - Djamshid Tavangarian:

Simulation digitaler integrierter Schaltungen. 397-403 - Peter Jedele, Haybatolah Khakzar:

Analyse nichtlinearer frequenzabhängiger Übertragungssysteme mit Volterra-Reihen und dem Simulationsprogramm SPICE. 404-411
Simulation in technischen Anwendungen
- Moshe R. Heller:

Vehicle crashworthiness simulation - The role of supercomputers. 415-426 - Karl-Heinz Senger:

Einsatz von MKS-Formalismen zur KFZ-Simulation. 427-432 - Mariusz Kaczmarek, Jaroslaw Pietrowsky, Barbara Woynska:

Simulationsmodelle für die Untersuchung des Verkehrsablaufes im Straßennetz. 433-437 - Gerhard Voß, Jerzy Kwasnikowsky:

Zur Glaubwürdigkeit eines Simulationsmodelles für Eisenbahnfahrten. 438-442 - H.-D. Engelmann, H.-H. Erdmann:

Simulation als Hilfe zur optimalen Prozeßfindung. 443-447 - W. Wiening, Heinrich Rake:

Digitale Simulation der Dynamik goßer Kreuzstromwärmeübertrager. 448-452 - Hubert B. Keller:

Unterstützung der Prozeßführung im nuklear-chemischen Bereich durch den Einsatz der Simulationstechnik. 453-458 - Helmuth Stahl:

Modellbildung im Turbinen- und Generatorbereich einer Kraftwerksanlage. 459-463 - M. Atanasijevic, Rihard Karba, F. Bremsak:

Semibatch distillation modelling and control design. 464-468 - Jurij Cretnik, Stanko Strmcnik, Borut Zupancic:

A model for combustion of fuel in the boiler. 469-473 - Krzysztof Amborski, Maciej Kociecki:

Die Anwendung des Simulators GPSS-FORTRAN zur Simulation eines Container-Terminals. 474-478 - Horst Gülich, Manfred Köhne:

Modellbildung und Simulation von Abwasserreinigungsanlagen. 479
Simulation in der Fertigungstechnik
- F. Letters:

Die Simulation unterstützt die Montageplanung. 483-492 - Mohamed Soliman, Gottfried Reinicke:

Simulation: Schlüssel zur Optimierung der Betriebsmittelspezifischen Aktivitäten im Betrieb. 493-499 - Jürgen Sowa:

Das integrierte Materialfluß-Simulationssystem TRANSIM. 500-510 - Alfons Teriete:

Dialogorientierte Simulation von automatisierten Materialfluß-Systemen. 511 - Adolf Reinhardt:

Realzeitsteuerung mit dem graphisch-interaktiven Simulator SIMFLEX/2. 512-516 - Oleg Kaplinski:

Die Ausnutzung der Simulationstechnik zur Untersuchung und die Steuerung der Zuervlässigkeit von Produktionsprozessen im Bauwesen. 517-521
Simulation in der betriebswirtschaftlichen Anwendung
- Wolfgang Ettl:

Auswirkungen von Modellverbesserungen bei stochastischen Systemen. 525-530 - Wolfgang Ettl:

Finanzielle Auswirkungen von Änderungen eines Pensionssystems auf eine Pensionskasse. 531-535

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID














