


default search action
4. Mensch & Computer 2004: Paderborn, Germany
- Reinhard Keil-Slawik, Harald Selke, Gerd Szwillus:

Mensch & Computer 2004: Allgegenwärtige Interaktion - 4. Fachübergreifende Konferenz, Paderborn, Germany, September 5-8, 2004. Oldenbourg Verlag 2004, ISBN 978-3-486-57624-5 - Peter Stucki:

Das Bundesprogramm "Swiss Virtual Campus". 13-20 - Ina Wagner:

Zum Design inspirationaler Lernräume. 21-24 - Dirk Buddensiek:

Barrierefreiheit im Internet. 25-29
Gebrauchstauglichkeit: Instrumente und Methoden
- Fredrik Gundelsweiler, Thomas Memmel, Harald Reiterer:

Agile Usability Engineering. 33-42 - Miriam Yom, Thorsten Wilhelm:

WOOS - Ein Messinstrument für die wahrgenommene Orientierung in Online-Shops. 43-53 - Frank Ollermann:

Verhaltensbasierte Validierung von Usability-Fragebögen. 55-64
Gebrauchstauglichkeit: Studien
- Eva Hornecker, Friedrich Wilhelm Bruns:

Interaktion im Sensoric Garden. 65-74 - Markus Dahm, Christian Felken, Marc Klein-Bösing, Gert Rompel, Roman Stroick:

Handyergo: Breite Untersuychung über die Gebrauchstauglichkeit von Handys. 75-84 - Frank Ollermann, Kai-Christoph Hamborg, Stefan Reinecke:

Visuelles Orientierungsverhalten bei der Betrachtung von Internetseiten. 85-94
Modellierung
- Tom Gross, Wolfgang Prinz:

Modellierung von Kontexten in kooperativen Umgebungen. 95-104 - Jürgen Ziegler, Markus Specker:

Navigationsmuster - Pattern-Systeme auf Basis von Strukturabbildungen. 105-114 - Birgit Bomsdorf, Gerd Szwillus:

Rollen- und aufgabenbasierte Webmodellierung. 115-126
Emotionale Gestaltung
- Martin Schrepp, Theo Held, Bettina Laugwitz:

Hedonische Aspekte betriebswirtschaftlicher Software. 127-136 - Kanan Al-Zubaidi, Gunnar Stevens:

CSCP at Work. 137-146
Interaktive Dramaturgie
- Ido Iurgel, Anja Hoffmann, Ulrike Spierling:

Wissensvermittlung durch interaktives Erzählen - die Plattform art-E-fact. 147-156 - Norbert Braun:

Kontrolliertes Erzählen von Geschichten mit integrierten, Video-basierten Hyperstories. 157-167 - Oliver Jeskulke, Sebastian Hasse, André Melzer, Inga Schön, Michael Herczeg:

Der interaktive Perspektivenfilm als Hyperfilm auf Video-DVD. 169-178
Individualisierbarkeit im sozialen Kontext
- Tim Reichling, Andreas Becks, Oliver Bresser, Volker Wulf:

Kontaktanbahnung in Lernplattformen. 179-188 - Tobias Baier, Harald Weinreich, Frank Wollenweber:

Verbesserung von Social Navigation durch Identitätsmanagement. 189-198 - Joachim Baumert:

StarOffice 4 Kids - Mitwachsende Software im Einsatz. 199-208
Kooperative Wissensorganisation
- Marco Prestipino:

Supporting Collaborative Information Spaces for Tourists. 209-219 - Thorsten Hampel, Reinhard Keil-Slawik, Harald Selke:

Semantische Räume - Von der Navigation zur kooperativen Wissensstrukturierung. 221-230 - Frank Fuchs-Kittowski, Daniel Faust:

WiKo - Eine integrierte Wissens- und Kooperations-Plattform. 231-240
Virtuelle Gemeinschaften
- Claudia Moranz:

Virtuelle Kooperationsanbahnung: Vertrauen auf Community-Plattformen. 241-250 - Matthias Finck, Michael Janneck:

Transparenz bei der Benutzung von Groupware - Begriff und Umsetzung. 251-260 - Gunther Wittig, Wolfgang Prinz, Wolfgang Gräther:

Communitybasierte Relevanzanalyse von Web-Informationen. 261-270
Gewärtigkeit und Kontext
- Uta Pankoke-Babatz, Wolfgang Prinz, Leonie Schäfer:

Was gibt's Neues? Asyanchrone Gewärtigkeit. 271-280 - Jürgen Ziegler, Zoulfa El Jerroudi, Karsten Böhm, Wolfgang Beinhauer, Reinhard Busch, Christian Räther:

Automatische Themenextraktion aus gesprochener Sprache. 281-290 - Thorsten Prante, Kostanija Petrovic, Richard Stenzel:

Kontextbasiertes Individuelles Informationsmanagement für das Ubiquitous Computing. 291-300 - Karina Oertel:

Ansatz zu einer Operationalisierung des Qualitätsbegriffes Usability. 303-304 - Markus E. Mund, Frank Wiebelt, Daniel Kerkow, Martin Schmettow, Harald Weber:

USEKIT: Ein integrierter Ansatz zur nutzerzentrierten Softwareentwicklung. 305-306 - Kai Blankenhorn, Wilhelm Walter:

Extending UML to GUI Modeling. 307-308 - Eva Hornecker, Otmar Moritsch, Matthias Stifter:

Mit einem digitalen Rucksack in den medien.welten. 309-310 - David Beier, Jürgen Fründ, Carsten Matysczok, Christian Reimann, Waldemar Rosenbach, Dirk Stichling:

AR-PDA: Ein mobiles Produktpräsentationssystem. 311-313 - Michael Koch, Gunther Klein, Andrea Botero Cabrera:

"MeetingMirror" - Matchmaking-Unterstützung für Community-Treffen. 317-318 - Rainer Lütticke:

Intelligentes Feedback bei der Bearbeitung von Übungsaufgaben. 319-320 - Franz Kluge:

Zur Synthese von Didaktik und Design am Beispiel von movii - moving images & interfaces. 323-327

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.




Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID















