default search action
12th KiVS 2001: Hamburg
- Ulrich Killat, Winfried Lamersdorf:
Kommunikation in Verteilten Systemen (KiVS), 12. Fachkonferenz der Gesellschaft für Informatik (GI) Fachgruppe "Kommunikation und verteilte Systeme" (KuVS) unter Beteiligung des VDE/ITG, Hamburg, 20.-23. Februar 2001. Informatik Aktuell, Springer 2001, ISBN 3-540-41645-5
Eingeladener Vortrag I
- Peter B. Key:
Resource Pricing for Differentiated Services. 3-18
Session 1: Verkehrsmanagement I
- Georg Carle, Sebastian Zander, Tanja Zseby:
Policy-basiertes Metering für IP-Netze. 21-34 - Lorenzo Battaglia, Francisco Guardado, Ulrich Killat:
PCR Policing: A Comparison of Fuzzy Policers vs. GCRA. 35-46 - Peter Jocher, Andreas Kaspar, Bernhard Quendt:
Wegewahl in hierarchischen Netzen: Erweiterte Gütebewertung. 47-56
Session 2: Mobile Computing
- Frank Pählke, Günter Schäfer, Jochen H. Schiller:
Paketfilter- und Tunnelkonfiguration zur Firewall-verträglichen Mobilitätsunterstützung in IP-Netzen. 59-68 - Jidong Wu, Martina Zitterbart:
Service Awareness in Mobile Ad Hoc Networks. 69-80 - Albrecht Schmidt, Hans-Werner Gellersen, Michael Beigl, Oliver Frick:
Entwicklung von WAP-Anwendungen. 81-90
Session 3: Sicherheit in Rechnernetzen
- Matthias Kabatnik, Reiner Sailer:
Verteiltes Filtern mit Contags und Sicherheits-Labeln. 93-102 - Zoltán Nochta, Günther Augustin, Mike Becker, Michael Friedmann, Sebastian Abeck:
Sicherheitskonzept für eine durch Kunden steuerbare Dienstmanagement-Architektur. 103-113
Session 4: Groupware und Workflowmanagement
- Ulrich Walther, Stefan Fischer:
Communication Support for Mobile Virtual Groups. 117-125 - Robert Tolksdorf, Marc Stauch:
Using XSL to Coordinate Workflows. 127-138
Eingeladener Vortrag II
- Andreas Paepcke:
Wireless Handheld Devices and the Web. 141-144
Session 5: Verkehrsmanagement II
- Axel Böger, Martina Zitterbart:
Signalling Support for Scalable Group Communication over ATM Networks. 147-158 - Michael Matthes, Udo R. Krieger, Oswald Drobnik:
Auswirkung drahtloser Netzsegmente auf die Transporteffizienz von TCP/IP-Verbindungen. 159-172 - Hartmut Ritter, Klaus Wehrle, Lars C. Wolf:
Improving the Performance of TCP on Guaranteed Bandwidth Connections. 173-184
Session 6: Multimedia
- Christian Rueß, Michael Wolf, Reinhold Eberhardt, Jan Hördt:
Architektur für eine integrierte Training Online Plattform. 187-199 - Klaus D. Heidtmann, J. Kerse, T. Suchanek, Bernd E. Wolfinger, Martin Zaddach:
Fehlertolerante Videokommunikation über verlustbehaftete Paketvermittlungsnetze. 201-214 - Jürgen Hauser, Kurt Rothermel:
Document Specification and Dissemination with an Extensible Multimedia System. 215-226
Session 7: Work in Progress - Anwendungsunterstützung
- Sebastian Abeck, Christian Mayerl, Martin Schauer, Dirk Feuerhelm, Lars Dolling:
Eine integrierte Dienstmanagementarchitektur für den qualitätsgesicherten Betrieb von vernetzten Systemen. 229-232 - Gerald Brose, Herbert Kiefer, Nicolas Noffke:
A CORBA Domain Management Service. 233-236 - Verena Kahmann:
An Approach to Reduce Delay and Jitter for Time-Critical Data in IEEE 802.11 Wireless Local Area Networks. 237-240 - Guochun Lin, Thomas Unterschütz, Veit Vogel:
Telekommunikationsnetze in CORBA-basierten Echtzeit-Systemen am Beispiel wirklichkeitsnaher Telepräsenzanwendungen. 241-244
Session 8: Work in Progress - Anwendungen
- Rasmus Faust, Uwe von Lukas:
Einsatz von LDAP in einer Telekooperationsumgebung. 247-250 - Carsten Link, Norbert Luttenberger:
Sicheres Nomadic Computing in Intranet-Umgebungen-Problemstellungen und Lösungskonzepte. 251-254 - Reinhard Baier, Christian Gran, Andreas Zisowsky:
My Home is my Network or how to HAVi. 255-258 - Ralf Hinz:
Verteilte Kommunikation in der Praxis: Ein neuer Verkehrstelematik-Dienst "Parken und Leiten". 259-262
Session 9: Mobile Kommunikationsnetze
- Thomas Ziegert:
Lokalisierung mobiler Teilnehmer unter Berücksichtigung regelmäßigen Vehaltens. 265-278 - Hannes Hartenstein, Andreas Schrader, Andreas Kassler, Michael Krautgärtner, Christoph Niedermeier:
High Quality Mobile Communication. 279-289 - Christoph Lindemann, Axel Thümmler:
Evaluating the GPRS Radio Interface for Different Quality of Service Profiles. 291-301
Session 10: Softwaretechnologien für Verteilte Systeme
- Jürgen Bohn, Günter Karjoth:
Sicherheitsdienste für mobile Agentenanwendungen. 305-314 - Peter Braun, Christian Erfurth, Wilhelm R. Rossak:
Performance Evaluation of Various Migration Strategies for Mobile Agents. 315-324 - Frank Griffel, Christian Zirpins, Stefan Müller-Wilken:
Generative Softwarekonstruktion auf Basis typisierter Komponenten. 325-338
Eingeladener Vortrag III
- Michael Lübbehusen:
Der Wireless Application Service Provider: "Chance im m-Commerce". 341-346
Session 11: Dienstgüte
- Till Harbaum, Heinrich J. Stüttgen, Martina Zitterbart:
Layer4+Supported Class of Service. 349-358 - Michael Welzl, Alfred Cihal, Max Mühlhäuser:
Active QoS Routing. 359-368 - Rainer Koster, Thorsten Kramp:
Real-Time Support on Top of Ethernet. 369-376 - Joachim Charzinski:
Fun Factor Characterization of User Perceived Quality of Service for Elastic Internet Traffic. 377-388
Session 12: Dienstmanagement
- Wolfgang Kellerer, Peter Sties:
Signalisierungsplattform zur netzübergreifenden Dienststeuerung in heterogener TIME Infrastruktur. 391-401 - Volker Feil, Matthias Stümpfle:
Management-Aufgaben bei komponentenbasierten verteilten Systemen im Fahrzeug-Telematikbereich. 403-414 - Walter J. Franz:
Reduzierung der Anzahl von Übertragungen in "Floating Car Data"-Diensten. 415-424 - Alexander Keller:
CIM/CORBA-basiertes Management verteilter kooperierender Managementsysteme. 425-436
Preisträger
- Dietmar Petras:
Entwicklung und Leistungsbewertung einer ATM-Funkschnittstelle. 439-454 - Frank Imhoff:
Konzeption und Bewertung einer TINA-konformen Architektur für das Mobilitätsmanagement von UMTS. 455-466 - Jan-Peter Richter:
Spezifikations- und Meßmethodik für ein adaptives Dienstgütemanagement. 467-478 - Dirk Abendroth:
Service Separation and QoS in ATM Networks: The RCC+ Multiplexer. 479-490
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.