default search action
19. GI Jahrestagung 1989: München, Band 2
- Manfred Paul:
GI - 19. Jahrestagung, II, Computergestützter Arbeitsplatz, München, 18.-20. Oktober 1989, Proceedings. Informatik-Fachberichte 223, Springer 1989, ISBN 3-540-51822-3
Fachgespräch: Computergestützter Arbeitsplatz und juristische Arbeitsmethoden
- Herbert Fiedler, Roland Traunmüller:
Methodisches Vorgehen in Recht und Informatik im Vergleich-Rechtsanwendung und Systemkonzeption als Modellbildungsprozesse. 2-27 - Wolfram Viefhues:
Computerarbeitsplatz für die Unterstützung von Richtern. 28-34 - Helmut Becker:
Computergestützter Arbeitsplatz für Anwälte. 35-42 - Manfred Weihermüller:
Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Computerarbeitsplätzen in der Justiz. 43-50 - Lothar Philipps:
Juristische Lehr- und Lernsysteme. 51-64 - Herbert Göttler, Uwe Günzel, Bernd Himmelreich:
Das Juristische Literaturarchiv JULIA. 65-78 - Detlef L. Kowalewski, Josef Schneeberger, Susanne Wiefel:
KOKON-3: Ein prototypisches System zur wissensbasierten Vertragskonfigurierung. 79-92 - Carl-Eugen Eberle:
INTERJUR-Das Hamburger Integrationskonzept für die Informationstechnik-Unterstützung am juristischen Arbeitsplatz. 93-98 - Klaus Witulski:
Verarbeitung sich ändernder Vorschriften durch Expertensysteme. 99-111 - Andreas Strasser:
Strukturierte Darstellung juristischen Wissens. 112-124 - Gerhard Enser, Gerald Quirchmayr, Roland Traunmüller, Norbert Wilfert:
Der Einsatz von Expertensystemtechniken zur Unterstützung der Arbeit mit Rechtsinformationssystemen. 125-141
Fachgespräch: Der computergestützte Arbeitsplatz des Organisators
- Franz Lehner:
Software als Werkzeug für den Organisator. 143-157 - Horst Strunz:
Anforderungen des Praktikers an den computergestützten Arbeitsplatz des Organisators-Ergebnisse einer qualitativen Marktuntersuchung. 158-175 - Andrej Blacher, Ryszard Dabrowski, Bernd Scholz:
Vorgehensmodell einer rechnergestützten Methode zur Analyse und Gestaltung von Informations- und Kommunikationsstrukturen in der rechnerintegrierten Produktion. 176-189 - Heidi Heilmann, Manfred Simon:
Organisationsanalyse und -planung mit ODB/OIS: Integration mit bestehenden Anwendungssystemen im Unternehmen. 190-203 - Rainer Friedrich, Isabella Hofstetter:
Strukturierte Spezifikation und Evaluierung bei der Erstellung von zukünftigen Bürosystemen - Umsetzung der Erkenntnisse aus einem ESPRIT-Projekt zur Prototyp-Entwicklung. 204-220 - Wolfram Pietsch:
Konzepte und Instrumente für Organisation und Management evolutionärer Softwareentwicklungsprojekte. 221-231 - Ludwig Nastansky:
Flexibles Informationsmanagement für Organisatoren mit Werkzeugumgebungen für Persönliches Informationsmanagement (PIM). 232-245 - Fevzi Belli, M. Klug, Werner van Treeck:
ASH-Ein wissensorientierter Arbeitsplatz für die benutzerprogrammierbare Ablaufsteuerung in der Kommunalverwaltung. 245-259
Fachgespräch: Voraussetzungen und Grenzen der betrieblichen Gestaltung computerunterstützter Arbeitsplätze
- Manfred Scheifele, Wolfgang Stather:
Betriebsrätliche Gestaltungsversuche am Beispiel des Wissenschaftlerarbeitsplatzes der Fraunhofer-Gesellschaft. 262-276 - Angelika Bahl-Benker, Anne von Soosten-Höllings:
Gestaltung von Arbeit und Technik beim Einsatz von Bürosystemen. 277-291 - Ulla Schwitalla, Walter Wicke:
Individuelle Partizipation versus kollektive Mitbestimmung? Mölichkeiten und Grenzen der Beteiligung bei der betrieblichen Gestaltung computergestützter Arbeitsplätze. 292-306 - Volker Hammer, Ulrich Pordesch, Alexander Roßnagel:
Rechtsgemäße Gestaltung von ISDN-Nebenstellenanlagen. 307-321 - Manfred Bergstermann:
Verlaufsformen und Rahmenbedingungen der Rationalisierung in der zwischenbetrieblichen Logistik und Folgen für die Gestaltung der Arbeitsplätze. 322-332 - Peter Brödner:
Zur Gestaltung computergestützter Facharbeit mittels werkstattorientierter Programmierverfahren. 333-347 - Kurt Krause:
Einführung computergestützter Arbeitsplätze in einer DNC-Dreherei: Erfahrungen aus der Praxis. 348-361 - Holm Gottschalch, Alexander Wittkowsky:
"Human Centered" CIM-Strukturen-Wunsch und Wirklichkeit eines ESPRIT-Projektes. 362-376
Fachgespräch: Der Ingenieurarbeitsplatz in der Industrie
- Andreas M. Heinecke, M. Fischer, P. Martin, M. Gößmann, Jürgen Pfitzmann:
Probleme bei der Gestaltung von CAD-Benutzungsoberflächen. 378-386 - M. Bärtschi, H. U. Stamer, F. Wunderlich:
Ein integrierter Arbeitsplatz für den Projektierungs-Ingenieur in der Elektrotechnik. 387-396 - Klaus Zinser, Peter F. Elzer:
Die computergestützte Entwurfs- und Projektierungsphase. 397-409 - Ralf Cordes, Klaus Süllow:
Ein Hypertextsystem zur Unterstützung von Konstruktionsingenieuren und Arbeitswissenschaftlern. 410-422 - Gerhard Wächter:
Ingenieurarbeitsplätze in der technischen Entwicklung und Büroinformationstechnologien. 423-436
Fachgespräch: Der computergestützte Arbeitsplatz von Abläufen und Ressourcen in Unternehmen
- Ludwig Nastansky:
Möglichkeiten für arbeitsplatzgestütztes Ressourcenmanagement in verteilten Systemen-auf der Grundlage von integrierten Endbenutzerwerkzeugenfür Tabellenkalkulation, Graphik und objektorientierte Entwicklungsumgebungen. 438-449 - Heike Lüder-Schirmer:
CAD-Technik für Organisatoren und Systemingenieure: Organisationsentwicklung und Ressourcen-Management mit DOMINO. 450-463 - Frank Victor, Edgar Sommer, Frank von Martial:
Das Planungsunterstützungssystem VIPS: Synthese und Analyse von Vorgängen auf der Basis eines elektronischen Organisationshandbuchs. 464-475 - Karl Kurbel, Claus Rautenstrauch:
Ein verteiltes PPS-System auf Arbeitsplatzbasis. 476-490 - Frank Itter:
Rechnergestützte Planung kanbangesteuerter Fertigungen durch integrierte Systemanalyse und Simulation mit dem PSItool NET. 491-525 - Stefan Jablonski, Thomas Ruf, Hartmut Wedekind:
Flexibilitätsaspekte der Planung im Arbeitsfeld der automatisierten Produktion. 526-546 - Markus Wandesleben:
Flexible Anwenderunterstützung im integrierten Planungssystem PROFIS. 547-560
Fachgespräch: Der computergestützte Arbeitsplatz im Krankenhaus
- Jörg A. Wiederspohn:
Anforderungen und Konzepte für integrierte, patientenbezogene Arbeitsplatzsysteme im Krankenhaus. 563-574 - S. Villain, H. Müller, M. Bunk, W. Scherrmann, Bernhard Pollwein, Lothar Gierl:
Integration von Arbeitsplatzsystemen in ein heterogenes Klinikkommunikationssystem. 575-583 - Wolfgang Dolezol, A. Kleine-Kraneburg, N. Prantl, G. Schuller:
Erste Erfahrungen mit einem integrierten Krankenhausinformationssystem (KIS). 584-597 - Dieter E. Beckert:
Adaptive Schnittstellen in Krankenhaus-DV-Arbeitsplätzen und ihre anwender- und systemorientierten Anforderungen. 598-612 - Roland Sawinski:
Ablaufunterstützung und Terminplanung bei ungenauen Plandaten-Aspekte der Organisationskomponente eines medizinischen Abteilungsinformationssystems. 613-621 - Jörg Schlüchtermann, Klaus Fischer, Ulrich Dikow, Wolfgang Berens:
RAROP-Ein interaktives Programmpaket zur PC-gestützten Personaleinsatzplanung in der Radiologie. 622-630 - Markus Dahm, Bernd Fasel, Ansgar Kaupp, Dietrich Meyer-Ebrecht:
PACS: digitale Bildarbeitsplätze in der medizinischen Diagnostik. 631-643 - Hans-Jürgen Appelrath, Helmut Lorek:
ODIN_RAD: Intelligente Nutzung multimedialer Dokumente in der Radiologie. 644-660 - Heinz Schillings, Herbert Bock:
Der Arbeitsplatz des Kardiotechnikers bei Operationen am offenen Herzen. 661-672 - Günter Tusch, G. Gubernatis, M. Farle:
PC-Bildschirmarbeitsplätze auf der Intensivstation für lebertransplantierte Patienten. 673-687 - Andreas Becker, Axel Bücker, Redelf Janßen, Hans-Peter Kriegel, Klaus Matthes, Walter F. Henschel:
Ein System zur postoperativen Erfassung von Narkoseprotokollen. 688-703 - Thomas Norgall:
PC-gestützte Laborarbeitsplätze im lokalen Netzverbund eines klinisch-chemischen Großlabors. 704-717
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.