default search action
2. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2015: Graz, Austria
- Johannes Stigler, Patrick Helling:
2. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, DHd 2015, Graz, Austria, Februar 23 - 27, 2015. 2015 - Lisa Bolz, Sascha Foerster:
Wissenschaftsblogs und wissenschaftliches Bloggen bei de.hypotheses.org. - Dominik Lengyel, Catherine Toulouse:
Die Bedeutung architektonischer Gestaltung in der visuellen Vermittlung wissenschaftlicher Unschärfe am Beispiel von Ktesiphon und weiteren archäologischen Stätten. - Marius Hug, Martina Gödel, Timo Arndt, Una Schäfer:
Dingler Dissemination. Highlights aus 6 Jahren »Digitalisierung des Polytechnischen Journals«. - Ben Kaden, Michael Kleinberg:
Erweiterte Publikationen in den Geisteswissenschaften. Zwischenergebnisse des DFG-Projektes Fu-PusH. - Yuliya Kalasouskaya, Matthias Lindinger, Stefan Schweter, Roman Capsamun:
Wittgensteins Nachlass: Aufbau und Demonstration der FinderApp WiTTFind und ihrer Komponenten. - Fritz Kliche, Nicolas Schmidt, Ulrich Heid:
Ein Wizard für die Erschließung strukturierter Textdaten. - Jürgen Knauth, Frederik Elwert:
OpenSource-Bibliotheken und -Tools des SeNeReKo-Projekts. - Natalia Korchagina:
Database of historical places, persons and lemmas. - Bärbel Kröger, Christian Popp:
Germania Sacra Online - Das Forschungsportal für kirchliche Personen und Institutionen bis 1810. - Oona Leganovic, Viola Schmitt, Juliane Stiller, Klaus Thoden, Dirk Wintergrün:
Anforderungen und Bedürfnisse von Geisteswissenschaftlern an einen digital gestützten Forschungsprozess. - Jens-Martin Loebel, Heinz-Günter Kuper:
Semantische Anreicherung von Bildnetzwerken mit HyperImage und Yenda - Das Hachiman Digital Handscrolls Projekt. - Sibylle Söring, Stefan Schmunk, Harald Lordick, Jochen Graf, Robert Casties, Ubbo Veentjer, Christian Prager, Frauke Sachse, Michael Dürr, Christian Klingler:
Das Wissen der Bilder. Spielarten des digitalen Annotierens. - Gernot Howanitz:
Distant Waching. Ein quantitativer Zugang zu YouTube-Videos. - Hubert Mara, Bartosz Bogacz:
Geometrische Verfahren als Brücke zwischen Text und Objekt. - Claudia Müller-Birn, Florian Schmaltz, Tina Klüwer, Juliane Stiller:
neonion - Kollaboratives, semantisches Annotieren von Dokumenten als Mehrwert für das Forschen in den Geisteswissenschaften und der Informatik. - Michael Nedo, Daniel Bruder, Pascal Zambito, Maximilian Hadersbeck, Josef Rothhaupt:
Vernetzte Datenstrukturen als Grundlage philosophischer Erkenntnisse. Technische Umsetzung und eine exemplarische Anwendung anhand des elektronischen Apparats der WIENER AUSGABE. - Nadia Paraskevoudi, Timos Alexandropoulos:
Sonic materialization of linguistic data. - Stefan Pernes:
Big, complex, heterogeneous.. Laufende Projekte aus dem Arbeitsbereich Big Data in den Geisteswissenschaften in DARIAH-DE. - Birgit Peter, Klaus Illmayer, Johannes A. Löcker:
Digitalisierung eines NS-Bildarchivs - Konstruktion von NS-Lebenswelt. - Patrick Pfeil, Sabrina Herbst, Corina Willkommen:
Digital Humanities in der Hochschullehre - Erfahrungen aus dem Lern-Lehr-Projekt "Digitale Medien in den Geisteswissenschaften in Lehre und Forschung". - Axel Philipps:
Visualisierung von Kultur im Web. - Michael Piotrowski, Florian Thiery, Kai-Christian Bruhn:
Das Labeling System - ein freier Baukasten für kontrollierte Vokabulare. - Zakharia Pourtskhvanidze:
Statistisch gestützte Visualisierung von Informationsgliederungen in den Bundestagsreden. - Waltraud von Pippich:
Farbe und Maß. Die Fibonacci-Zahlen in der Kunstgeschichte. - Nils Reiter, Anette Frank:
Computerlinguistische Verfahren zur Aufdeckung struktureller Ähnlichkeiten in Narrativen. - Martin Dechant, Manuel Burghardt:
Virtuelle Rekonstruktion des Regensburger Ballhauses. - Martin Scholz, Udo Andraschke:
Digitalisierung der Universitätssammlungen der FAU Erlangen-Nürnberg. Auf dem Weg zum Semantic Web in Eigenregie. - Daniela Schulz, Dominik Trump:
Erfahrungen aus dem "Bibliotheca legum"-Projekt. Zum Aufbaueiner Handschriftendatenbank. - Sabine Seifert:
Gelehrsamkeit will verlinkt werden. Zur digitalen Erschließung von August Boeckhs Nachlass und Bibliothek. - Jakub Simek, Christoph Forster:
Kodierung, Analyse und Visualisierung mittelalterlicher Kodexstrukturen im editorischen Kontext. - Ute Sondergeld, Max Kaiser:
Europeana Sounds - Ein Portal zu Europas klingendem Kulturerbe. - Uwe Springmann, Anke Lüdeling:
Zur OCR frühneuzeitlicher Drucke am Beispiel des RIDGES-Korpus von Kräutertexten. - Andrea Steiner, Susanna Muhr, Eveline Wandl-Vogt, Heimo Rainer, Wolfgang Koller:
Common Names 4 living organisms @ EUROPEANA. Ein Beispiel für Mehrwert durch interdisziplinäre Kollaboration. - Thomas Stäcker, Zoe Borovsky, Angela Courtney, Isabel Galina, Stefanie Gehrke, Hege Stensrud Høsøien, Sarah Potvin, Glen Worthey:
ADHO Special Interest Group for Libraries and Digital Humanities. - Christian Kassung:
Making Things Chatter. Historische Debatten und ihre Objekte im Museum. - Eva Wohlfarter:
JENSITES - Schriften einer Totenbruderschaft digital. - Elisabeth Zehetner, Stefanie Edler:
Neue Wege des Sammelns, Erfassens und Erforschens: Die Datenbank 'Dialect Cultures'. - Johannes Kepper, Susanne Cox:
"Befund" und "Deutung" in Beethovens Schreibprozessen. - Anna Maria Komprecht, Andreas Oberhoff:
Modellierung von Annotationen in der digitalen Musik und Medienedition. - Torsten Roeder:
Repräsentationen von Migration in musikwissenschaftlichen Datenbanken. - Cordula Meißner, Franziska Wallner:
Das Zusammenspiel automatisierter und interpretativer Verfahren bei der Aufbereitung und Auswertung mündlicher Daten - Fallbeispiele aus der angewandten Wissenschaftssprachforschung. - Michaela Geierhos, Frederik Simon Bäumer:
Erfahrungsberichte aus zweiter Hand: Erkenntnisse über die Autorschaft von Arztbewertungen in Online-Portalen. - Daniël de Kok, Wei Qiu, Marie Hinrichs:
WebLicht: Bombardieren bevor die Services explodieren. - Thomas Kollatz, Ute Recker-Hamm, Matthias Schneider:
Frosch oder Prinz? TUSTEP als Werkzeug der Digitalen Geisteswissenschaften - ein Workshop der International TUSTEP User Group. - Fotis Jannidis, Markus Krug, Frank Puppe, Isabella Reger, Martin Toepfer, Lukas Weimer:
Automatische Erkennung von Figuren in deutschsprachigen Romanen. - Evelyn Gius, Marco Petris:
Die explorative Visualisierung von Texten. Von den Herausforderungen der Darstellung geisteswissenschaftlicher Primär- und Annotationsdaten. - Angelika Zirker, Fabian Schwabe, Matthias Bauer:
Theorie und Praxis der erklärenden Annotation im Kontext der Digital Humanities. - Alexander Geyken, Matthias Boenig, Susanne Haaf, Bryan Jurish, Christian Thomas, Kay-Michael Würzner, Frank Wiegand:
Zeitliche Verlaufskurven in den DTA- und DWDS-Korpora: Wörter und Wortverbindungen über 400 Jahre (1600-2000). - Dustin Heckmann, Anette Frank, Matthias Arnold, Peter Gietz, Christian Roth:
Citation Segmentation from Sparse & Noisy Data: An Unsupervised Joint Inference Approach with Markov Logic Networks. - Ulrike Krieg-Holz, Udo Hahn:
Parameter zur Klassifizierung stilistischer Varianz bei E-Mails. - Nic Leonhardt:
WissensSpielRäume - Digital Humanities in der Theaterforschung. - Peer Trilcke, Frank Fischer, Dario Kampkaspar:
Digitale Netzwerkanalyse dramatischer Texte. - Christof Schöch, Nanette Rißler-Pipka:
Comedia - Comédie: Topic Modeling als Perspektive auf das spanische und französische Theater des 17. Jhdts. - Martin Fechner:
Wissenschaftsgeschichte und digitale Methoden. Eine datengestützte Untersuchung zu wissenschaftlichen Öffentlichkeiten. - Manfred Stede, Cathleen Kantner, Ulrich Heid, Jonas Kuhn, Jonathan Sonntag, Maximilian Overbeck, Fritz Kliche, André Blessing:
Computerlinguistische Methoden der Inhaltsanalyse in den Sozialwissenschaften: Forschungspraktische Herausforderungen, Werkzeuge und Technologien. - Carolin Odebrecht:
Interdisziplinäre Nutzung von Forschungsdaten mithilfe einer technisch-abstrakten Modellierung. - Erhard W. Hinrichs:
Digitale Geisteswissenschaften und Informatik - Modelle der Zusammenarbeit. - Stefan Heßbrüggen-Walter:
Warum sollen wir unseren Daten trauen? Soziale Erkenntnistheorie und die 'rechnenden Geisteswissenschaften'. - Thomas Bögel, Michael Gertz, Evelyn Gius, Janina Jacke, Jan Christoph Meister, Marco Petris, Jannik Strötgen:
Gleiche Textdaten, unterschiedliche Erkenntnisziele? Zum Potential vermeintlich widersprüchlicher Zugänge zu Textanalyse. - Emmerich Kelih:
Status und Probleme der Literaturwissenschaften im Rahmen der Digitial Humanities. - Hannah Busch, Philipp Vanscheidt, Celia Krause, Swati Chandna:
Quanticod revisited. Neue Ansätze zur quantitativen Analyse mittelalterlicher Handschriftenbestände. - Florian Windhager:
Zur visuellen Analyse und Synthese historischer Daten in Raum und Zeit. - Nikolaus Reisinger, Bernadette Biedermann:
Vom Repositorium zum virtuellen Museum: UserInnen versus BesucherInnen im Spannungsfeld zwischen Erkenntniswunsch und Selbst(er)findung. - Dirk Wintergrün, Florian Schmaltz, Juliane Stiller, Sebastian Kruse:
Herausforderung "Big Data" in der historischen Forschung. - Gernot Hausar:
Gespielte Geschichte: Digital Games als Medium und Fokus der Forschung. - Jan Christoph Meister, Fotis Jannidis, Christof Schöch:
Computational Narratology. - Giles Bennett, Veerle Vanden Daelen:
Über mehrsprachige Metadaten zu den versteckten Quellen: Das Beispiel deutschsprachiger Täterquellen in der European Holocaust Research Infrastructure. - Patrick Sahle, Matej Durco, Daniel Kurzawe, Lukas Rosenthaler, Johannes Stigler:
Was sind und was sollen Datenzentren in den Geisteswissenschaften? - Leif Scheuermann, Wolfgang Spickermann, Susanne Rau, René Smolarski, Martin Dreher, Charlotte Schubert, Roxana Kath, Michaela Rücker, Klaus P. Jantke:
Zur Integration computerbasierter raum-zeitlicher Visualisierungen in die Methodik der historischen Wissenschaften. - Manfred Thaller:
Digital Humanities als Beruf - Fortschritte auf dem Weg zu einem Curriculum. - Eveline Wandl-Vogt, Barbara Kieslinger, Alexander O'Connor, Roberto Therón:
exploreAT! Perspektiven einer Transformation am Beispiel eines lexikographischen Jahrhundertprojekts. - Thierry Declerck, Eveline Wandl-Vogt:
Für eine pan-europäische Lexikologie und Lexikographie mittels des Linked Open Data Frameworks. - Hannes Pirker, Karlheinz Moerth:
Integrierte Lexikographische Dienste zur Unterstützung der digitalen Geisteswissenschaften (aiLEs). - Maximilian Hadersbeck, Alois Pichler, Florian Fink, Daniel Bruder, Ina Arends, Johannes Baiter:
Wittgensteins Nachlass: Erkenntnisse und Weiterentwicklung der FinderApp WiTTFind. - Klaus Kastberger, Katharina Pektor:
Information / Kommentar / Interpretation: HANDKEonline. - Christian Thomas:
Hidden Kosmos - Humboldts 'Kosmos-Vorträge' als Probe der Digital Humanities. - Stefan Dumont, Martin Fechner:
ediarum - Eine digitale Arbeitsumgebung für Editionsvorhaben. - Stefan Dumont, Marcel Illetschko, Sabine Seifert, Peter Stadler:
correspSearch. Ein zentraler Service zum Vernetzen von Briefeditionen und -repositorien. - Roman Bleier:
Topic Modelling des Letters of 1916 Briefkorpus. - Claudia Resch, Daniel Schopper, Barbara Krautgartner:
Von A wie Abraham a Sancta Clara bis U wie Unbekannter Verfasser: Annotation und Repräsentation barocker Literatur. - Elise Hanrahan:
'Over-tagging' with XML in Digital Scholarly Editions. - Andreas Müller, Markus John, Steffen Koch, Thomas Ertl, Jonas Kuhn:
Erkennung und Visualisierung attribuierter Phrasen in Poetiken. - Friedrich Michael Dimpel:
Ausgezeichnete Mären analysieren - ein Werkstattbericht. - Jörg Wettlaufer:
Neue Erkenntnisse durch digitalisierte Geschichtswissenschaften? Zur hermeneutischen Reichweite aktueller digitaler Methoden in informationszentrierten Fächern. - Christian Pölitz, Katharina Morik:
Big Data und Data Mining in den Digital Humanities. - Pim van Bree, Geert Kessels:
Exploring the reuse of data in the humanities by means of asynchronous collaboration and authorship in nodegoat. - Josef Focht:
Die getriebenen Geisteswissenschaften - oder: Warum der Schritt von der Daten- zur Wissensproduktion nicht immer gelingt. - Nikolaos Beer, Daniel Röwenstrunk:
Einführung in die Nutzung der Edirom Tools im Kontext digitaler Musikeditionen. - Günther Görz, Andreas Henrich, Gerhard Heyer, Martin Warnke:
Digital Humanities aus der Sicht der Informatik. - Bianca Meise:
Bildungspotenziale digitaler Musik-Editionen zwischen Demokratisierung und Ungewissheit. Ein theoretischer Verortungsversuch. - Ines Engelmann, Wladimir Sidorenko, Christoph Neuberger, Manfred Stede:
Meinungen in Twitterdiskursen. Potenziale der automatisierten Inhaltsanalyse aus der Computerlinguistik für Fragestellungen der Kommunikationswissenschaft. - Valentina Stuß, Michaela Geierhos:
Identifikation kognitiver Effekte in Online-Bewertungen. - Frederik Elwert, Simone Gerhards, Sven Sellmer:
Beziehung und Bedeutung. Soziale und semantische Netzwerkanalyse religionshistorischer Korpora. - Christine Ivanovic, Andrew U. Frank:
Auf der Suche nach dem erfüllten Raum: Digitale Korpusanalyse in der Literaturwissenschaft am Beispiel von Ilse Aichinger. - Elisabeth Burr, Julia Burkhardt, Elena Potapenko, Rebecca Sierig, Arámis Concepción Durán:
Das Duisburg-Leipzig Korpus romanischer Zeitungssprachen und sein Textmodell. - Andreas Weiß, Maik Fiedler:
Bearbeitung großer digitaler Korpora mit Topic Modeling. - Alexander Dunst, Rita Hartel, Sven Hohenstein, Jochen Laubrock:
Digitale Analyse Graphischer Literatur. - Frank Fischer, Jannik Strötgen:
Wann findet die deutsche Literatur statt? - Zur Untersuchung von Zeitausdrücken in großen Korpora. - Martin Sievers:
Es geht auch ohne Formeln - Der Einsatz von TeX in den Digital Humanities am Beispiel kritischer Editionen. - Bernhard Friedl:
Erzählen im Computerspiel. Der Text als "Designer's Narrative Discourse" und über Möglichkeiten seiner Präsentation. - Torsten Roeder, Yury Arzhanov:
Mapping the Words. Übersetzungsstrukturen zwischen Altgriechisch und Hocharabisch in visuellen Formen. - Armin Hoenen:
Das artifizielle Manuskriptkorpus TASCFE. - Giuseppe Abrami, Alexander Mehler, Susanne Zeunert:
Ontologiegestütze geisteswissenschaftliche Annotationen mit dem OWLnotator. - Barbara Aehnlich, Elisabeth Witzenhause:
Sprachwissenschaftliche Untersuchungen zum Klagspiegel Conrad Heydens (1436) und zum Laienspiegel Ulrich Tenglers (1511). - Stefan Alscher, Michael Bender, Andrea Rapp, Sandra Richter:
Annotation und Analyse des literaturtheoretischen und -kritischen Diskurses in deutschsprachigen Poetiken (1770 bis 1960). - Peter Andorfer, Johanna Puhl, Stefan Schmunk:
Forschungsdaten in Theorie und Praxis. Das DARIAH-DE Repository und die DARIAH-DE Collection-Registry. - Sandra Balck, Stephan Büttner, Denise Ducks, Ann-Sophie Lehfeld, Eva Schneider, Evelyn Vietze:
Mit den Informationswissenschaften von Daten zu Erkenntnissen. - Johanna Barzen, Michael Falkenthal, Frank Hentschel, Frank Leymann:
Musterforschung in den Geisteswissenschaften: Werkzeugumgebung zur Musterextraktion aus Filmkostümen. - Constanze Baum, Timo Steyer:
'Was heißt und zu welchem Ende produziert man ein geisteswissenschaftliches E-Journal?' Innovationspotentiale des digitalen Publizierens am Beispiel der Zeitschrift für Digital Humanities (ZfDH). - Günter Mühlberger, Sebastian Colutto, Philip Kahle, Joan-Andreu Sánchez:
Automatisierte Handschriftenerkennung mit der Transcription & Recognition Platform (TRP). - Alessandro Bausi, Andreas Ellwardt, Cristina Vertan:
Modellierung eines maschinell lesbaren Lexikons für das Korpus der altäthiopischen Literatur. - André Blessing, Melanie Dick, Ulrich Heid:
Automatische Verfahren zur Bewertung der Relevanz von Dokumenten für geisteswissenschaftliche Forschungsfragen. - Benjamin Bohl, Thomas Prätzlich, Meinard Müller, Joachim Veit:
Der Gang durch die Domänen zur Erfassung, Aufbereitung und Präsentation von Audiodaten im BMBF-Projekt "Freischütz Digital". - David Georg Reichelt, Marc Brose, Maximilian Bryan, Gunnar Sperveslage, Peter Dils:
Projekt Altägyptische Wörterbücher im Verbund: Digital unterstütze Analyse der Entwicklung ägyptischer Wörterbücher. - Oliver Bräckel, Hannes Kahl, Friedrich Meins, Charlotte Schubert:
eComparatio. Editionsvergleich. - Stefan Buddenbohm, Claudia Engelhardt, Ulrike Wuttke:
Humanities Data Centre - grundlegende Überlegungenin der Designphase eines geisteswissenschaftlichen Forschungsdatenzentrums. - Manuel Burghardt, Patrick Schneider, Christopher Bogatzki, Christian Wolff:
StreetartFinder - Eine Datenbank zur Dokumentation von Kunst im urbanen Raum. - Ingo Börner, Angelika Hechtl:
Quantitative Aufführungsanalysen zu Stücken Johann Nestroys. - Thomas Bögel, Marco Petris, Michael Gertz, Jannik Strötgen:
An End-To-End Integration of Automatic Annotations into CATMA. - Irmlind Capelle, Kristina Richts:
DFGProjekt "Entwicklung eines MEI und TEIbasierten Modells kontextueller Tiefenerschließung von Musikalienbeständen am Beispiel des Detmolder Hoftheaters im 19. Jahrhundert (1825-1875)". - Adelheid Heftberger:
Filmbild Filmschnitt Filmstil - die Quantifizierung und Visualisierung von filmischen Strukturen. - Thierry Declerck:
Annotationen für die automatisierte Verarbeitung von Märchen. - Stefan Dumont, Martin Fechner:
ediarum - Eine digitale Arbeitsumgebung für Editionsvorhaben.