


default search action
7. BTW 1997: Ulm
- Klaus R. Dittrich, Andreas Geppert:

Datenbanksysteme in Büro, Technik und Wissenschaft (BTW), GI-Fachtagung, Ulm, 5.-7. März 1997, Proceedings. Informatik Aktuell, Springer 1997, ISBN 3-540-62569-0
Eingeladene Vorträge
- Martin L. Kersten, Arno Siebes, Marcel Holsheimer, Fred Kwakkel:

Research and Business Challenges in Data Mining Technology. 1-16 - Andreas Meier, Peter Bachmann, André Madörin, Philippe Nussbaum, Stefan Scherrer, Markus Stettier, Urs Tonazzi, Hans-Peter Weber, Thomas Wüst:

Der Einsatz objektorientierter Datenbanksysteme in der Praxis: ein Triathlon. 17-33 - Philip A. Bernstein:

Repositories and Object Oriented Databases. 34-46
Data Warehouse, Datenbanken im WWW
- Gabriele Höfling, Markus Blaschka, Barbara Dinter, Peter Spiegel, Thomas Ringel:

Data Warehouse-Technologie für das Diagnosedaten-Management. 47-60 - Ming-Chuan Wu, Alejandro P. Buchmann:

Research Issues in Data Warehousing. 61-82 - Henrik Loeser:

Datenbankanbindung an das WWW - Techniken, Tools und Trends. 83-99
Anfragesprachen, Deduktive Datenbanken
- Jürgen Frohn, Rainer Himmeröder, Paul-Thomas Kandzia, Georg Lausen, Christian Schlepphorst:

FLORID - Ein Prototyp fuer F-Logik. 100-117 - Thomas Rölleke, Norbert Fuhr:

Probabilistic Reasoning for Large Scale Databases. 118-132 - Alexander Scharnofske, Udo W. Lipeck, Michael Gertz:

SubQuery-By-Example: Eine orthogonale Erweiterung von QBE. 132-152
Technische Informationssysteme
- Stefan Berchtold, Daniel A. Keim, Hans-Peter Kriegel:

Section Coding: Ein Verfahren zur Ähnlichkeitssuche in CAD-Datenbanken. 152-171 - Udo Nink, Norbert Ritter:

Database Application Programming with Versioned Complex Objects. 172-191 - Wolfgang Wilkes:

Das Rollen-Beziehungs-Modell: Generische Beziehungen in objekt-orientierten Datenbanken. 192-201
Objektorientierte Datenbanksysteme
- Guido Braunreuther, Volker Linnemann, Hans-Gerd Lipinski:

Unterstützung von Computersimulationen durch objektorientierte Datenbanksystems am Beispiel einer Anwendung aus der Medizin. 202-220 - Uwe Hohenstein, Volkmar Pleßer, Rainer Heller:

Eine Evaluierung der Performanz objektorientierter Datenbanksysteme für eine konkrete Anwendung. 221-240
Temporale und räumliche Datenmodelle
- Wolfgang Lehner, Michael Teschke, Hartmut Wedekind:

Über Aufbau und Auswertung multidimensionaler Daten. 241-250 - Jörg Friebe:

Eine GeoServer-Architektur zur Bereitstellung geographischer Basisdaten im Internet. 252-260 - Peter Baumann, Paula Furtado, Roland Ritsch, Norbert Widmann:

Anfrageformulierung und Ablage dimensionsbehafteter Daten in RasDaMan. 261-268 - Thomas Zurek:

Parallel Temporal Joins. 269-278
Rechtsfragen
- Wilfried Thoben:

Sicherheitsanforderungen im Rahmen der Bedrohungs- und Risikoanalyse von IT-Systemen. 279-298 - Jan Baader, Mathias Philipp:

Rechtliche Grundlagen für den Einsatz betrieblicher elektronischer Archivierungssysteme. 299-311
Aktive Objekte, Interoperabilität
- Jürgen Sellentin, Bernhard Mitschang:

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von CORBA in DB-basierten Client/Server-Anwendungssystemen. 312-321 - Gunter Saake, Andreas Christiansen, Stefan Conrad, Michael Höding, Ingo Schmitt, Can Türker:

Föderierung heterogener Datenbanksysteme DBS und lokaler Datenhaltungskomponenten zur systemübergreifenden Integritätssicherung. 322-331 - Natalija Krivokapic:

Synchronization in a Distributed Object System. 332-341 - L. Brüchert, Jürgen Zimmermann, Alejandro P. Buchmann:

Einsatzmöglichkeiten von Triggermechanismen und deren Performanz in einem Wertpapier-Archivierungssystem. 342-351
Schema-Evolution, Datenbankentwurf
- Stefan Conrad, Ingo Schmitt, Can Türker:

Behandlung von Integritätsbedingungen bei Schemarestrukturierung und Schemaintegration. 352-369 - Joachim Reinert, Hans-Peter Steiert:

Objektorientierte SW-Entwicklung datenintensiver Mehrbenutzeranwendungen für relationale DBS. 370-388

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID














