default search action
Handbuch Informationskompetenz 2016
- Wilfried Sühl-Strohmenger:
Handbuch Informationskompetenz. De Gruyter 2016, ISBN 978-3-1104-0336-7 - Wilfried Sühl-Strohmenger:
Zur Einführung: Neudefinition von Informationskompetenz notwendig? 1-6
Grundlagen, Methoden, Technologien
- Thomas Hapke:
Informationskompetenz anders denken - zum epistemologischen Kern von "information literacy". 9-21 - Fabian Franke:
Standards der Informationskompetenz - neue Entwicklungen in Deutschland, Großbritannien und den USA. 22-29 - Andreas Klingenberg:
Referenzrahmen Informationskompetenz für alle Bildungsebenen. 30-41 - Anne-Kathrin Mayer:
Empirische Erfassung von Informationskompetenz. 42-51 - Hermann Rösch, Wilfried Sühl-Strohmenger:
Informationskompetenz in ethischer Perspektive. 52-63 - Eric W. Steinhauer:
Informationskompetenz und Rhetorik. 64-73 - Roland Mangold:
Informationspsychologische Grundlagen der Informationskompetenz. 74-81 - Anne-Katharina Weilenmann:
Mobil, vernetzt, "always on" - Lebenswelten junger Menschen und Informationskompetenzförderung der Bibliotheken. 82-93 - Harald Gapski:
Big Data - neue Herausforderungen für Informationskompetenz und Bildung. 94-104 - Magnus Pfeffer, Heidrun Wiesenmüller:
Resource Discovery Systeme. 105-114 - Dirk Lewandowski:
Suchmaschinenkompetenz als Baustein der Informationskompetenz. 115-126 - Werner Hartmann:
Förderung von Informationskompetenz durch E-Learning: Wie viel Technik soll es sein? 127-136
Vorschule und Schule
- Sonja Gust von Loh, Maria Henkel:
Informationskompetenz bei Kindergartenkindern. 139-150 - Birgit Eickelmann:
Förderung von Informationskompetenz als Aufgabe von Schule. 151-158 - Diemut Stadelmann, Thomas Feurstein:
Das kooperative Schulungsmodell zur Förderung von Informationskompetenz - am Beispiel der Teaching Library Vorarlberg. 159-170 - Nathalie Mertes:
Die Förderung der Informationskompetenz zusammen mit Lehrkräften. 171-180 - Antje Brunner, Katrin Rauhut:
ASK UB - Evaluation und Weiterentwicklung eines Schulungskonzeptes für Informationskompetenz. 181-192
Hochschulstudium
- Ulrich Meyer-Doerpinghaus:
Förderung wissenschaftlicher Informationskompetenz in deutschen Hochschulen. 195-200 - Medea Seyder:
Informationskompetenz an Massenuniversitäten - Wherever, Whenever! 201-209 - Jens Renner:
Bibliotheken an Hochschulen in Bayern: Bestandsaufnahme und Modell Ansbach. 210-218 - Peter Tremp:
Informationskompetenz und forschungsorientiertes Studium - ein Beitrag aus der Hochschuldidaktik. 219-226 - Gabriela Ruhmann, Marcus Schröter:
Grenzverschiebungen: Wissenschaftliches Schreiben, Schreibwerkstätten und Informationskompetenz. 227-244 - Anne Linsler, Michael Mönnich:
Förderung von Informationskompetenz in der KIT-Bibliothek unter besonderer Berücksichtigung der Ausbildung von Lernkompetenz als zentraler Komponente von Informationskompetenz. 245-256 - Ladina Tschander:
Fit für die Bachelorarbeit - wie Institutsbibliotheken Blended Learning einsetzen können. 257-268 - Lennart Güntzel:
Informationskompetenz institutionell verankern am Beispiel der Universitätsbibliothek Bern. 269-276
Wissenschaft und Forschung
- Inka Tappenbeck:
Informationskompetenz im Wissenschaftssystem. 279-288 - Felix Lohmeier, Jens Mittelbach, Matti Stöhr:
Informationsservices auf Augenhöhe - So können Bibliotheken den Forschungsprozess proaktiv unterstützen. 289-306 - Alice Keller:
Publikationskompetenz. 307-322 - Markus Malo:
Plagiat und Zitat. Eine Skizze zur Entstehung des Begriffs geistiges Eigentum und seiner Nutzung in der Wissenschaft. 323-334 - Nicole Walger:
Die Vermittlung akademischer Integrität - Das Beispiel der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ihrer Universitätsbibliothek. 335-346 - Jens Hofmann, Stephanie Kolbe:
Förderung von Informationskompetenz bei Promovierenden - das Beispiel der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg. 347-356
Lernen und Lehren in der Bibliothek
- Detlev Dannenberg:
Eine neue Bibliothekspädagogik für die Generation Y? 359-368 - Ulrike Hanke, Wilfried Sühl-Strohmenger:
Bibliotheksdidaktik zur erfolgreichen Förderung von Informationskompetenz. 369-381 - Maren Krähling:
Wissen vor Ort - räumliche Angebote und interne Organisation können die Vermittlung von Informationskompetenz stärken. 382-390 - Richard Stang:
Veränderte Lerninfrastrukturen an der Schnittstelle von Öffentlichen Bibliotheken und Erwachsenenbildung - Konzeptionen und Modelle. 391-397 - Kerstin Keller-Loibl:
Förderung von Lese- und Informationskompetenz mit dem Spiralcurriculum. 398-405 - Heike vom Orde:
Informationskompetenz und intergenerationelles Lernen. 406-414 - Benno Homann:
Situationsorientierte Online-Tutorials zur Förderung von Informationskompetenz: Das FIT-Konzept der Universitätsbibliothek Heidelberg. 415-426 - Thorsten Bocklage, Julia Rübenstahl, Renke Siems:
Informationskompetenz als Kuratieren von Wissensräumen. 427-438 - Sabine Rauchmann:
Welche Qualifikationen benötigen Bibliothekarinnen und Bibliothekare zur erfolgreichen Förderung von Informationskompetenz? 439-448 - Ulrike Scholle:
Kompetenzen für Teaching Librarians. 449-458
Länderprofile
- Thomas Henkel, Brigitte Schubnell:
Informationskompetenz in der Schweiz - neue Entwicklungen. 461-469 - Michaela Zemanek:
Die Förderung von Informationskompetenz an Bibliotheken in Österreich. 470-484 - Jane Secker, Geoff Walton:
Information Literacy in the UK. 485-499 - Fabian Franke, Benno Homann:
Informationskompetenz in Deutschland. 500-522
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.